Egami Shigeru

Egami Shigeru in den 1930er-Jahren.

Egami Shigeru (jap. 江上 茂; * 7. Dezember 1912 in der Präfektur Fukuoka auf Kyūshū; † 8. Januar 1981 in Tokio) war ein Karatekämpfer. Er war direkter Nachfolger – sowie der erste Schüler – von Funakoshi Gichin, zudem Gründer des Shōtōkai ryū.[1]

Lebenslauf

Shigeru Egami trainierte als junger Mensch Jūdō, bis er bei Meister Funakoshi 1932 Karate zu studieren begann. Seit seiner Kindheit war Egami ein schwächliches Kind, wurde jedoch durch das harte und strenge Karatetraining ein sehr kräftiger junger Mann. Er war sehr stolz auf seine körperlichen Fähigkeiten und bekam so schnell den Ruf, dass er arrogant sei. Er arbeitete in vielen Berufen, aber in keinem war er wirklich lange tätig. Sein Lebensinhalt war schon zu diesem Zeitpunkt das Karatetraining, womit er sehr viel Zeit verbrachte. Nach dem Tod von Funakoshi Yoshitaka wurde er Übungsleiter und zu dieser Zeit einer der wichtigsten Männer des Shōtōkan ryū. Da er keinerlei Abweichung von den philosophischen Grundsätzen duldete, spaltete sich recht schnell der Stil und Nakayama Masatoshi und Hidetaka Nishiyama riefen die heutige JKA ins Leben, um sich von Egami zu entfernen. Egami wurde kurze Zeit später krank und musste sich mehrfach am Magen operieren lassen. 1955 entwickelte er seinen eigenen Karatestil, das Shōtōkai ryū. Kurz vor seinem Tod schrieb er sein Buch „The Heart of Karate-Do“. Meister Egami starb im Jahre 1981 an Pneumonie.[1]

Stil

Der Stil Shōtōkai ryū ist ein weicher Stil, der jedoch durch sein hartes Training sehr körperbetont ist.[1]

Veröffentlichungen

  • Egami, Shigeru: The Heart of Karate-Do. Kōdansha International, Tōkyō, New York 2000, ISBN 4-7700-2477-0 (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche – Auch unter dem Buchtitel "The Way of Karate." veröffentlicht. – WorldCat). 
  • Egami, Shigeru
  • Master Shigeru Egami Library (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. China, Japan, Okinawa, Korea, Vietnam, Thailand, Burma, Indonesien, Indien, Mongolei, Philippinen, Taiwan u. a. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00838-1 (Volltext in der Google-Buchsuche – Edition BSK; Umfassendes Nachschlagewerk der ostasiatischen Kampfkünste: Stile, Techniken, Waffen, Fachbegriffe, berühmte Vertreter u.a. – WorldCat). 
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Egami der Familienname, Shigeru der Vorname.
Normdaten (Person): LCCN: n81066496 | NDL: 00005091 | VIAF: 93173071 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 15. September 2020.
Personendaten
NAME Egami, Shigeru
ALTERNATIVNAMEN 江上 茂 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Karatemeister
GEBURTSDATUM 7. Dezember 1912
GEBURTSORT Kyūshū
STERBEDATUM 8. Januar 1981
STERBEORT Tokio