Efim Naumowitsch Ruchlis

Efim Naumowitsch Ruchlis (ukrainisch Ефим Рухлис, russisch Ефим Наумович Рухлис; * 9. April 1925 in Ananjiw (Oblast Odessa); † 5. Februar 2006 in Be’er Scheva) war ein bekannter Schachkomponist von Zweizügern.

Leben

Ruchlis war ein führender Eisenbahningenieur. Im Zweiten Weltkrieg zog seine Familie nach Usbekistan. 1990 siedelte er nach Israel um, wo er mit zwei Töchtern in Petach-Tivka und Beer-Sheva lebte. Er litt in den letzten Jahren an der Alzheimer-Krankheit. Ruchlis hinterließ neben den beiden Töchtern vier Enkel und fünf Urenkel.

Schachkomposition

Seit 1937 publizierte er 170 Schachaufgaben, vorwiegend Zweizüger. Auf Turnieren wurden ihm 125 Auszeichnungen verliehen, darunter 60 Preise, davon 30 erste Preise. Seine besten Kompositionen zeichnen sich durch die Tiefe des Gedankens, hohe Technik und Meisterschaft aus.[1]

1956 wurde Ruchlis Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition[2] und 1961 Meister des Sports der UdSSR. Er ist Erfinder eines nach ihm benannten Zweizügerthemas, dessen unten gezeigtes Stammproblem 1946 erschien.

Efim Ruchlis
Swerdlowsker Schachkomitee Thematurnier 1946, 1.–2. Preis
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Matt in 2 Zügen




Satzspiel:
1. … Lh8–d4 2. Dg6–e4 matt
1. … Ta4–d4 2. Sa2–c3 matt
Lösung:
1. d3–d4! droht 2. Sd7–b6 matt
1. … Lh8xd4 2. Sd7–f6 matt
1. … Ta4xd4 2. Sa2–b4 matt
1. … Th3–d3 2. Dg6–e4 matt
1. … Lb1–d3 2. Sa2–c3 matt
Ruchlis-Thema: In einem Zweizüger folgen auf die mindestens zwei Satzverteidigungen genau so viele neue Matts, während die Satzmatts bei neuen Verteidigungen erfolgen. Die thematischen Verteidigungen sind hier 1. … Ld4 und 1. … Td4, darauf gibt es jeweils Mattwechsel (Satz: 2. De4/Sc3, Lösung: 2. Sf6/Sb4). Die thematischen Mattzüge 2. De4 und 2. Sc3 wiederum folgen in der Lösung auf geänderte schwarze Verteidigungen bzw. Paraden (Paradenwechsel, Satz: 1. … Ld4/Td4, Lösung: 1. … Td3/Ld3). Ein Ruchlis umfasst also immer wenigstens zwei Matt- und zwei Paradenwechsel.

Es wurden bis 2009 insgesamt mindestens 321 Aufgaben mit dem idealen Ruchlis-Thema konstruiert.[3]

  • Kompositionen von Efim Naumowitsch Ruchlis auf dem PDB-Server der Schwalbe

Einzelnachweise

  1. Anatoli Jewgenjewitsch Karpow u. a.: Schach – enzyklopädisches Wörterbuch, Sowjetskaja enzyklopedija, Moskau 1990, S. 345, ISBN 5-85270-005-3 (russisch)
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  3. Nach Angaben von Udo Degener aus der Albrecht-Sammlung, veröffentlicht in: Milan Velimirović: Ideal Ruchlis – A comprehensive overview. Mat Plus Review, 9-10. Spring-Summer 2009. S. 50-88. Herausgegeben von Milan Velimirović, Belgrad.
Personendaten
NAME Ruchlis, Efim Naumowitsch
ALTERNATIVNAMEN Рухлис, Ефим Наумович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Autor von Schachkompositionen
GEBURTSDATUM 9. April 1925
GEBURTSORT Ananjiw, Oblast Odessa, Sowjetunion
STERBEDATUM 5. Februar 2006
STERBEORT Be’er Scheva