Eduard Wadsack

Franz Eduard Wadsack (* 8. März 1809 in Göttingen; † 15. August 1881 in Alsfeld) war Landwirt, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Eduard Wadsack war der Sohn des Advokaten und Privatdozenten Dr. jur. Ernst Theodor Wadsack und dessen Frau Sophie Elisabetha geborene Bornemann. Eduard Wadsack, der evangelischen Glaubens war, war mit Elise geborene Barkhausen verheiratet. Eduard Wadsack war Landwirt und von 1853 bis 1860 Bürgermeister in Grebenau.

Von 1862 bis zu seinem Tode war er der II. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen als Vertreter des Wahlbezirks Oberhessen 5/Homberg (17/18 Wahlperiode), Oberhessen 6/Lauterbach (19/20 Wahlperiode) bzw. Oberhessen 8/Alsfeld-Land (21-23 Wahlperiode).

Von 1877 bis 1878 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Hessen 3 (Alsfeld, Lauterbach, Schotten).[1]

Literatur

  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 393.
  • Klaus-Dieter Rack, Bernd Vielsmeier: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biografische Nachweise für die Erste und Zweite Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen 1820–1918 und den Landtag des Volksstaats Hessen 1919–1933 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 19 = Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission. NF Bd. 29). Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-88443-052-1, Nr. 928.
  • Hans Georg Ruppel, Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820–1933. Biographische Nachweise für die Landstände des Großherzogtums Hessen (2. Kammer) und den Landtag des Volksstaates Hessen (= Darmstädter Archivschriften. Bd. 5). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14-X, S. 259.
  • Eduard Wadsack in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Eduard Wadsack. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Wadsack, Eduard. Hessische Biografie. (Stand: 8. Juni 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 262.
Normdaten (Person): GND: 133698785 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 47959836 | Wikipedia-Personensuche

Johann Konrad Geissel (1820–1824) | Heinrich Jakob Schwarz (1826–1827) | Ernst Koch (1829–1830) | Johann Heinrich Zulauf (1832–1847) | Johannes Stein (1847–1849) | von 1849 bis 1872 bestand der Wahlbezirk nicht | Eduard Wadsack (1872–1881) | Friedrich Schade (1881–1893) | Konrad Neeb (1893–1899) | Adolf Korell (1899–1918)

Johannes Reuter (1820–1824) | Friedrich von Grolman (1826–1830) | Carl Helmrich (1832–1833) | Johannes Praetorius (1834–1841) | Wilhelm Müller (1841–1842) | Franz Köster (1842–1849) | Gottlieb Weidig (1849–1856) | Friedrich Lotheissen (1856–1859) | Justus Otto (1859–1862) | Eduard Wadsack (1862–1866) | Ludwig Haberkorn (1866–1872) | Jost Karl Pfannstiel (1872–1896) | Heinrich Brauer (1896–1918)

Georg Wilhelm Friedrich Heyer (1820–1824) | Johannes Gehrig (1826–1830) | Wilhelm Rausch (1832–1833) | Georg Weber (1834) | Johannes Gehrig (1825–1841) | Wilhelm Rausch (1841–1845) | August Stammler (1845–1847) | Konrad Dietz (1847–1849) | Franz Diehm (1849–1850) | Friedrich Lange (1851–1856) | Wilhelm Stahl (1856–1862) | Moritz Kuhl (1862–1866) | Eduard Wadsack (1866–1872) | Theodor List (1872–1887) | Otto Zinsser (1887–1902) | Alexander Stöpler (1902–1918)

Personendaten
NAME Wadsack, Eduard
ALTERNATIVNAMEN Wadsack, Franz Eduard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bürgermeister und Politiker (NLP), MdR
GEBURTSDATUM 8. März 1809
GEBURTSORT Göttingen
STERBEDATUM 15. August 1881
STERBEORT Alsfeld