EcoRodovias

EcoRodovias S.A.
Rechtsform Sociedade Anônima
Aktiengesellschaft (Brasilien)
ISIN BRECORACNOR8
Gründung 2003
Sitz São Bernardo do Campo, São Paulo, Brasilien Brasilien
Leitung Marcelino Rafart de Seras (CEO)[1].
Mitarbeiterzahl 2.028
Umsatz 6.061 Mrd. Reais[2].
Branche Infrastrukturunternehmen
Website www.ecorodovias.com.br
Stand: 2022

Ecorodovias Infraestrutura e Logistic (EcoRodovias) ist ein brasilianisches Infrastrukturunternehmen mit Sitz in São Paulo. Die Aktivitäten des Unternehmens sind in drei Geschäftsbereiche unterteilt: Autobahn-Konzessionen, Logistik und Häfen. Der Geschäftsbereich Konzessionen konzentriert sich auf die Verwaltung von Mautstraßen mit Verbindungen in die Häfen von Santos, Paranaguá und Rio Grande[3]. Zurzeit verfügt die Firma über zehn Autobahnkonzessionen mit einer Länge von insgesamt 2649 km[4] in acht brasilianischen Bundesstaaten. EcoRodovias ist der zweitgrößte Betreiber von Mautstraßen in Brasilien. Das Unternehmen ist seit 2010 an der brasilianischen Börse gelistet unter dem Kürzel ECOR3 auf dem neuen Markt B3 mit einem Streubesitz von 31 %. Hauptaktionäre sind die Firmen C. R. Almeida und die Gavio Gruppe.

Liste der Autobahnen

  • Ecovias (Sistema Anchieta-Imigrantes, bestehend aus SP-41 Interligação Planalto, SP-55 Rodovia Padre Manoel da Nóbrega, SP-59 Interligação Baixada, SP-150 Rodovia Anchieta, SP-160 Rodovia dos Imigrantes und SP-248 Rodovia Cônego Domênico Rangoni)
  • Ecopistas (SP-70)
  • EcoviaCaminho do Mar (SP-277, SP-407, SP508)
  • Ecocataratas (BR-277)
  • Ecosul (BR-116, BR-392)
  • Eco101 (BR-101)
  • Ecoponte (BR-101)
  • Eco050 (BR-050)
  • Eco135 (BR-135)
BR-116

Gemäß der Ausschreibung wird die Laufzeit der Konzession auf 20 Jahre festgelegt.

Einzelnachweise

  1. ECOR3.SA/people. www.reuters.com, abgerufen am 6. November 2019. 
  2. ECOR3.SA/financials. www.reuters.com, abgerufen am 26. August 2021. 
  3. companies/ECOR3.SA. www.reuters.com, abgerufen am 28. Oktober 2019. 
  4. ecorodovias. www.ri.ecorodovias.com.br, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2019; abgerufen am 28. Oktober 2019. 
Unternehmen im Bovespa-Index (Stand: 9. August 2020)

Aktuell: Ambev | Azul Linhas Aéreas | B3 Brasil Bolsa Balcão | Banco do Brasil | Banco Bradesco | BB Seguridade | Minerva Foods | BTG Pactual | Bradespar | Petrobras Distribuidora | BRF | Braskem | BRMalls | B2W Digital | CCR Rodoviárias | Cielo S.A. | CEMIG | Cogna Educação | CPFL | Carrefour | Cosan | Companhia Siderúrgica Nacional | CVC Brasil | Cyrela Brazil Realty | EcoRodovias | Engie Brasil | Eletrobrás | Embraer | Energias do Brasil | Energisa | Equatorial Energia | Fleury | Gerdau S.A. | Intermédica | Gerdau Metalúrgica | Gol Linhas Aéreas | Hapvida | Cia. Hering | Hypera Pharma | Iguatema | IRB Brasil RE | Itaúsa | Itaú Unibanco | JBS S. A. | Klabin | Lojas Americanas | Lojas Renner | Magazine Luiza | Marfrig | MRV Engenharia | Multiplan | Natura Cosméticos | GPA | Petrobras | Qualicorp | RaiaDrogasil | Rumo Logística | Localiza | Santander Brasil | Sabesp | SulAmérica | Suzano Papel e Celulose | Taesa | TIM Brasil | TOTVS | Ultrapar | Usiminas | Vale | Telefônica Brasil | Via Varejo | WEG | YDUQS

Ehemalige: Copel | Estácio S.A. | Fibria | GPA | PDG S.A. | Smiles