Donald Spero

Donald M. Spero (* 9. August 1939 in Chicago) ist ein ehemaliger amerikanischer Ruderer. 1966 war er Weltmeister im Einer.

Seine erste internationale Medaille gewann Spero 1961, als er bei der Makkabiade im Vierer mit Steuermann gewann. 1963 belegte er bei den Ruder-Europameisterschaften zusammen mit Seymour Cromwell den zweiten Platz im Doppelzweier hinter den Tschechoslowaken Vladimír Andrs und Pavel Hofmann aber vor den sowjetischen Ruderern Oleg Tjurin und Boris Dubrowski[1], die ein Jahr später Olympiasieger in dieser Bootsklasse wurden.

Spero ruderte bei den Olympischen Spielen 1964 im Einer, trat aber zum Finale verletzt an und erreichte das Ziel als Sechster und Letzter. Bei den Europameisterschaften 1964 belegte er den dritten Rang hinter Olympiasieger Wjatscheslaw Iwanow und dem Niederländer Robert Groen.[2] 1965 gewann Spero die Diamond Sculls bei der Henley Royal Regatta. Speros größter Erfolg als Ruderer war der Sieg im Einer bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1966 vor Jan Wienese und Jochen Meißner.

Spero war amerikanischer Meister 1963, 1964 und 1966 im Einer, 1963 im Doppelzweier und 1965 im Doppelvierer. Er ruderte für den New York Athletic Club. 1993 wurde er in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.

Nach seinem Physik-Studium an der Cornell University und seiner Promotion an der Columbia University arbeitete er an der University of Maryland in der Forschung an Mikrowellenlampen. Seine Kenntnisse nutzte er für die Gründung seiner Firma Fusion Systems, der er 21 Jahre vorstand. Später unterrichtete er Unternehmenspraxis an der University of Maryland.[3]

  • Donald Spero in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Donald Spero in der International Jewish Sports Hall of Fame

Einzelnachweise

  1. Europameisterschaften im Doppelzweier auf sport-komplett
  2. Europameisterschaften im Einer auf sport-komplett
  3. Porträt des Unternehmers Donald Spero
Weltmeister im Einer

1962: Wjatscheslaw Iwanow (URS) | 1966: Donald Spero (USA) | 1970: Alberto Demiddi (ARG) | 1974: Wolfgang Hönig (DDR) | 1975: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1977: Joachim Dreifke (DDR) | 1978: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1979: Pertti Karppinen (FIN) | 1981: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1982: Rüdiger Reiche (DDR) | 1983: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1985: Pertti Karppinen (FIN) | 1986: Peter-Michael Kolbe (GER) | 1987: Thomas Lange (DDR) | 1989: Thomas Lange (DDR) | 1990: Jüri Jaanson (EST) | 1991: Thomas Lange (GER) | 1993: Derek Porter (CAN) | 1994: André Willms (GER) | 1995: Iztok Čop (SLO) | 1997: James Koven (USA) | 1998: Rob Waddell (NZL) | 1999: Rob Waddell (NZL) | 2001: Olaf Tufte (NOR) | 2002: Marcel Hacker (GER) | 2003: Olaf Tufte (NOR) | 2005: Mahé Drysdale (NZL) | 2006: Mahé Drysdale (NZL) | 2007: Mahé Drysdale (NZL) | 2009: Mahé Drysdale (NZL) | 2010: Ondřej Synek (CZE) | 2011: Mahé Drysdale (NZL) | 2013: Ondřej Synek (CZE) | 2014: Ondřej Synek (CZE) | 2015: Ondřej Synek (CZE) | 2017: Ondřej Synek (CZE) | 2018: Kjetil Borch (NOR) | 2019: Oliver Zeidler (GER) | 2022: Oliver Zeidler (GER) | 2023: Oliver Zeidler (GER)

Personendaten
NAME Spero, Donald
ALTERNATIVNAMEN Spero, Donald M.
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Ruderer
GEBURTSDATUM 9. August 1939
GEBURTSORT Chicago