Dammstücker

Natur- und Landschaftsschutzgebiet Dammstücker

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area


Bild gesucht BW
f1
Lage Deutschland, Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-Kreis, Nußloch
Fläche 19,5 Hektar (NSG)
13,3 Hektar (LSG)
Kennung 2.172 (NSG)
2.26.040 (LSG)
WDPA-ID 162700
Geographische Lage 49° 19′ N, 8° 41′ O49.31198.67966Koordinaten: 49° 18′ 43″ N, 8° 40′ 47″ O
Dammstücker (Baden-Württemberg)
Dammstücker (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 23. Dezember 1993
Verwaltung Regierungspräsidium Karlsruhe

Die Dammstücker sind ein am 23. Dezember 1993 vom Regierungspräsidium Karlsruhe durch Verordnung ausgewiesenes Natur- und Landschaftsschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis.

Lage

Das 29,5 Hektar große Naturschutzgebiet Dammstücker besteht aus drei Teilgebieten, die durch das gleichnamige, ca. 14 Hektar große, dienende Landschaftsschutzgebiet verbunden sind. Das Gebiet liegt zentral zwischen den Ortschaften Wiesloch, Nußloch und Walldorf und gehört zum Naturraum Hardtebenen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebiets ist laut Verordnung „die Erhaltung und Förderung von Sekundärbiotopen als Lebensraum heimischer Pflanzen und Tiere [und] umfangreichen Feldgehölzen und extensiv genutzten Wiesen als Lebensraum von Pflanzen und Tieren.“

Wesentlicher Schutzzweck des Landschaftsschutzgebiets ist laut Verordnung „die Erhaltung und Förderung eines Puffers zu dem Naturschutzgebiet [und] von Vernetzungselementen insbesondere von Grünland zwischen den Teilen des Naturschutzgebietes.“[1]

Landschaftscharakter

Das Gebiet liegt in einem ehemaligen Ton- und Kiesabbaugebiet. Durch die Rohstoffgewinnung sind zahlreiche Sekundärbiotope, wie Kleingewässer und offene Kies- und Tonflächen entstanden, die sich in unterschiedlichen Stadien der Sukzession befinden. Teilweise haben sich ausgedehnte Gehölzbestände entwickelt, die von offenen und teilweise weitgehend vegetationsfreien Bereichen unterbrochen werden.

Zusammenhängende Schutzgebiete

Im Westen grenzt das Gebiet, nur getrennt durch einen Wirtschaftsweg, an das Naturschutzgebiet Nußlocher Wiesen.

Siehe auch

Literatur

  • Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Karlsruhe (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Karlsruhe. Thorbecke, Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-5172-7, S. 525–527
Commons: Naturschutzgebiet Dammstücker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet "Dammstücker" (Gemeinde Nußloch, Rhein-Neckar-Kreis) vom 23. Dezember 1993 (GBl. v. 11.02.1994, S. 69). Abgerufen am 8. November 2022. 
Naturschutzgebiete im Rhein-Neckar-Kreis

Altenbachtal und Galgenberg | Altneckar Wörth-Weidenstücker | Altneckarschleife-Neckarplatten | Backofen-Riedwiesen | Bockscheuer | Brombacher Tal | Brühlwegdüne | Brühlwiesen | Dammstücker | Elsenzaue-Hollmuthang | Felsenberg | Feuchtgebiete am Ilvesbach | Frauweilerwiesen | Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald | Hilsbacher Bruchwiesen | Hirschacker und Dossenwald | Hochholz-Kapellenbruch | Hockenheimer Rheinbogen | Hoffenheimer Klinge | Kallenberg und Kaiserberg | Ketscher Rheininsel | Kranichsberg | Landschaft am Waldangelbach | Malscher Aue | Mauermer und Bammentaler Elsenztal | Neckaraue zwischen Botzheimer Wasen und Obere Wörth | Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge | Nußlocher Wiesen | Oftersheimer Dünen | Ölberg | Rohrwiesen und Gänswiesen | Sallengrund-Waldwiesen | Sandgrube am Grafenrain | Sandhausener Dünen | Sauerwiesen-Fuchsloch | Schafhof-Teufelsloch | Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen | Sotten | Steinbruch Kirchardter Berg | Steinbruch Leimen | Steinbruch Sulzbach | Streuobstwiesen Kleingemünd | Teiche am Landgraben | Todtenbronnen | Unteres Schwarzbachtal | Wagbachniederung | Waibstädter Schwarzbachaue | Wendenkopf | Wüstnächstenbach und Haferbuckel | Zugmantel-Bandholz