Carl Wilhelm Anton Braun

Carl Wilhelm Anton Braun (* 1808 in Augsburg; † 14. Februar 1894 ebenda) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Werdegang

Braun kam als Sohn eines königlich-bayerischen Zollbeamten zur Welt. Er studierte Rechtswissenschaften, vermutlich an der Universität München. 1853 wurde der Landrichter Braun vom Landgericht Füssen zum Landgericht Günzburg versetzt.[1] Ab 1862 war er der erste amtierende Bezirksamtmann in Günzburg. 1870 wurde er zum Bezirksamt Augsburg versetzt.[2] 1856 bekam er das Ritterkreuz I. Klasse des Michaelsordens verliehen.[3]

Literatur

  • Georg Kreuzer: Kurzbiographien der Günzburger und Krumbacher Bezirksamtmänner und Landräte 1862–1966. hrsg. vom Historischen Verein Günzburg e.V.; Günzburg, 1999

Einzelnachweise

  1. Regensburger Tagblatt vom 6. August 1853, S. 918.
  2. Bayerischer Kurier vom 20. März 1870, S. 807
  3. Neue Münchner Zeitung vom 3. Januar 1856, S. 11
Bezirksamtmänner und Landräte des Landkreises Günzburg

Carl Wilhelm Anton Braun (1862–1870) | Michael Reuder (1870–1882) | Franz Xaver Edlhard (1883–1892) | Adolf Zink (1892–1894) | Konrad Zinn (1894–1901) | Richard von Bibra (1901–1905) | Heinrich Kolb (1905–1910) | Ludwig Wimmer (1910–1915) | Georg Seubelt (1915–1919) | Lorenz Quaglia (1919–1934) | Edgar Groll (1934–1937) | Erich Prieger (1938–1945) | Karl Deml (1945) | Otto Baumann (1945–1946) | Ferdinand Merckel (1946–1960) | Bruno Merk (1960–1966) | Georg Simnacher (1966–1996) | Hubert Hafner (1996–2020) | Hans Reichhart (ab 2020)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 26. August 2022.
Personendaten
NAME Braun, Carl Wilhelm Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Kommunalpolitiker
GEBURTSDATUM 1808
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 14. Februar 1894
STERBEORT Augsburg