CapeNature

CapeNature ist eine öffentliche Einrichtung Südafrikas mit Sitz in Kapstadt (Stadtteil Bridgetown), die Aufgaben zur Förderung und Sicherung des Naturschutzes in der Provinz Western Cape übertragen bekommen hat. Die Naturschutzbehörde wurde mit dem Western Cape Nature Conservation Board Act 15 of 1998 errichtet und untersteht dem Department of Environmental Affairs and Development Planning (deutsch etwa: „Ministerium für Umweltangelegenheiten und Entwicklungsplanung“) der Provinz.[1] Die vollständige Bezeichnung der Behörde lautet Western Cape Nature Conservation Board.[2]

Entsprechend ihrer konzeptionellen Ausrichtung ist CapeNature beauftragt, eine Conservation Economy zu entwickeln, wonach die biologische Vielfalt der Region als wichtige Komponente in die wirtschaftlichen Entwicklungsziele von Western Cape zu integrieren ist. Dieses Bestreben umfasst die Erbringung von Dienstleistungen und die Bereitstellung von Einrichtungen für Forschung und Ausbildung. Ferner sieht das Wirtschaftskonzept die Erzielung von Einnahmen vor.

Die touristischen Angebote von CapeNature richten sich an Besucher, die an sanftem Tourismus mit Naturerlebnissen interessiert sind. In den geschützten Gebieten werden Unterkünfte angeboten, die mit Selbstversorgungseinrichtungen ausgestattet sind. Entwickelte Wanderwege ermöglichen die Erkundungen und diese werden mit Informationsmaterial untersetzt.[3] Zudem gibt es weitere Freizeitangebote, wie Mountainbiking, Angeln, Kanusport, Kloofing, Klettern, motorisierte Geländetouren, Wal- und Vogelbeobachtungen, Reiten und Eseltrekking.[4]

CapeNature verfügt neben der Hauptverwaltung in Kapstadt über weitere regionale Dienststellen.[5] Diese befinden sich in:

  • George (Garden Route)
  • Porterville (West Coast)
  • Oudtshoorn (Cape Karoo)
  • Hermanus (Overberg)
  • Somerset West (Boland), geschlossen und vorübergehend in das Jonkershoek Nature Reserve (bei Stellenbosch) zur Assegaaibosch-Farm verlegt
  • Driftsands (Cape Metro, Stadtteil Blue Downs)

Bilder

  • Historisches Gebäude in der Assegaaibosch-Farm, Jonkershoek Nature Reserve
    Historisches Gebäude in der Assegaaibosch-Farm, Jonkershoek Nature Reserve
  • Landschaft im Cederberg Wilderness Area
    Landschaft im Cederberg Wilderness Area
  • Felsschlucht im Hottentots Holland Nature Reserve
    Felsschlucht im Hottentots Holland Nature Reserve
  • Vogelschutzgebiet des Lambert’s Bay Bird Island Nature Reserve
    Vogelschutzgebiet des Lambert’s Bay Bird Island Nature Reserve
  • Steilküste im Robberg Nature Reserve
    Steilküste im Robberg Nature Reserve
  • Kniphofia uvaria im Swartberg Nature Reserve
    Kniphofia uvaria im Swartberg Nature Reserve

Geschützte Gebiete

Die von CapeNature verwalteten Naturschutzgebiete und geschützten Landschaften sind:[6]

  • CapeNature: Webpräsenz. auf www.capenature.co.za (englisch)
  • The Provincial Government Handbook – South Africa: CapeNature. auf www.provincialgovernment.co.za (englisch)
  • Western Cape Government: Western Cape Nature Conservation Board Act 15 of 1998. in der geänderten Fassung durch den Western Cape Nature Conservation Laws Amendment Act 3 of 2000, online auf www.static.pmg.org.za (englisch, PDF)

Einzelnachweise

  1. Western Cape Government: CapeNature. auf www.westerncape.gov.za (englisch).
  2. Western Cape Government, Department of Environmental Affairs and Development Planning: Annual Report 2018/19. Entities reporting to the Minister. online auf www.static.pmg.org.za (englisch, PDF) S. 22, PDF-Dokument S. 22.
  3. CapeNature: Originals vom 4. Dezember 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capenature.co.za. Beispiel-Flyer der Welterbe-Stätte, auf www.capenature.co.za (englisch, PDF).
  4. Western Cape Government: Western Cape Nature Reserves. auf www.westerncape.gov.za (englisch).
  5. CapeNature: Offices (Memento des Originals vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.capenature.co.za. auf www.capenature.co.za (englisch)
  6. CapeNature: Reserves. auf www.capenature.co.za (englisch).

-33.9583118.53912Koordinaten: 33° 57′ 29,9″ S, 18° 32′ 20,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 110072253X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007028831 | VIAF: 123530407