Burgruine Ebersberg

Burgruine Ebersberg
Staat Deutschland
Ort Knetzgau-Zell am Ebersberg-„Schlossberg“
Entstehungszeit 1115
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Mauerreste
Ständische Stellung Klerikale
Geographische Lage 49° 58′ N, 10° 34′ O49.9640510.5689289Koordinaten: 49° 57′ 50,6″ N, 10° 34′ 8,1″ O
Burgruine Ebersberg (Bayern)
Burgruine Ebersberg (Bayern)
p1
p3

Die Burgruine Ebersberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem Schlossberg bei Zell am Ebersberg, einem Ortsteil der Gemeinde Knetzgau im Landkreis Haßberge in Bayern.

Geschichte

Die Burg wurde 1115 durch Bischof Otto von Bamberg erbaut, wohl als Unterkunft und Raststation der Geistlichen der beiden Bistümer Würzburg und Bamberg. Weiter war die Burg Verwaltungssitz des bischöflichen Besitzes rund um Zell und war Zollstation.

Erstmals wurde die Burg 1525 im Zuge des Bauernkrieges durch Hans Luft zerstört und danach wieder aufgebaut. 1634 wurde die Burg im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden endgültig zerstört.

Nachdem Zeller Bauern die Mauerreste der Burg bis Anfang des 20. Jahrhunderts zum Hausbau abgetragen hatten, verblieben nur noch wenige Mauer- und Fundamentreste. 1972 wurde die Burgfläche durch den Naturpark Steigerwald zum Aussichtspunkt ausgebaut.[1]

  • Eintrag zu Ruine Ebersberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Zeller Geschichte

Schlösser: Schloss Bettenburg | Schloss Birkenfeld | Schloss Bundorf | Schloss Burgpreppach | Schloss Dankenfeld | Schloss Ditfurth | Schloss Ditterswind | Schloss Dürrenried | Schloss Ebelsbach | Schlossgut Ermershausen | Schloss Eyrichshof | Schloss Fischbach | Schloss Friesenhausen | Schloss Gereuth | Schloss Gleisenau | Schloss Gleusdorf | Schloss Hafenpreppach | Schloss Kirchlauter (Guttenberg’sches Wasserschloss) | Schloss Leuzendorf | Schloss Maroldsweisach | Wasserschloss Maroldsweisach (abgegangen) | Schloss Oberschwappach | Schloss Obertheres | Schloss Pfaffendorf | Schloss Rentweinsdorf | Schloss Schweinshaupten (abgegangen) | Schloss Stöckach | Schloss Tretzendorf | Schloss Untermerzbach | Schloss Wasmuthhausen | Schloss Weißenbrunn | Schloss Wonfurt | Schloss Zeil am Main

Burgen und Ruinen: Burgruine Altenstein | Burgruine Bramberg | Burgruine Dippach | Burgruine Ebersberg | Burg Eichelsdorf | Burgruine Königsberg | Burgruine Lichtenstein | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rotenhan | Burgruine Schmachtenberg | Burgruine Wallburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Hebendorf | Turmhügel Kapellenberg | Turmhügel im Rheinhauser Grund

Herrensitze: Herrensitz Bischofsheim | Herrensitz Spielhof (abgegangen)

Burgställe (abgegangene Burgen): Ringwall Alte Burg (Hafenpreppach) | Ringwall Alte Burg (Altenstein) | Burgstall Altenburg (Castrum Zilanum?) | Burgstall Buch | Burgstall Dürrnhof | Burgstall Ebersberg | Burgstall Eltmann | Burg Gutenfels | Turmhaus Hohes Haus | Burg Knetzgau | Burgstall Memmelsdorf | Burgstall bei Memmelsdorf | Burg Rottenstein (Burg Rotenstein) | Burgstall Scherenburg | Burgstall Schernberg | Ringwall Schwedenschanze | Burgstall Sendelbach | Teufelsstein | Burgstall am Trauberg | Burgstall Tretzendorf