Boule d’Or-Colnago

Boule d’Or-Colnago
Teamdaten
Nationalität Belgien Belgien
Erste Saison 1979
Letzte Saison 1983
Disziplin Straße
Radhersteller Colnago (1979–1983)
Personal
Team-Manager Guillaume Driessens
Julien Stevens
Namensgeschichte
Jahre Name
1979
1980
1981
1981 (Tour de France)
1982
1982 (Tour de France)
1983
Lano-Boule d’Or
Boule d’Or-Studio Casa
Boule d’Or
Sunair-Sport 80-Colnago
Boule d’Or
Sunair-Colnago-Campagnolo
Boule d’Or-Colnago
Eddy Vanhaerens beim Grote Prijs Raf Jonckheere 1979


Boule d’Or-Colnago oder Lano-Boule d’Or war ein belgisches professionelles Radsportteam, das von 1979 bis 1983 bestand. Nicht zu verwechseln mit den Teams Europ Decor-Boule d’Or oder Mini Flat-Boule d’Or–Colnago.

Geschichte

Das Team wurde 1979 unter der Leitung von Guillaume Driessens und Julien Stevens gegründet.[1] Hauptsponsor im ersten Jahr war die belgische Teppichfirma Lano Carpets aus Harelbeke. Im zweiten Jahr wurde die belgische Zigarettenmarke Boule d'Or Hauptsponsor.[2][3] Co-Sponsoren waren 1979 Boule d'or, 1980 die italienische Immobilienfirma Studio Casa[4] und 1982 bis 1983 der Radhersteller Colnago. Bei der Tour de France 1981 und Tour de France 1982 startete das Team als Sunair–Colnago[5][6] weil zu dieser Zeit Werbung für Tabak in Frankreich nicht erlaubt war.[7] Deshalb war 1981 und 1982 der niederländische Reiseveranstalter Sunair vermutlich nur Sponsor während der Tour de France oder bei Rennen in Frankreich. Nach der Saison 1983 wurde das Team aufgelöst und Teile des Teams wechselte zum Team Kwantum Hallen-Yoko.

Doping

1980 wurde der Fahrer Pietro Algeri bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften im französischen Sallanches positiv auf ein unbekanntes stimulierendes Mittel getestet. Pietro Algeri wurde mit einer Geldstrafe von 1000 Schweizer Franken belegt.[8][9]

Erfolge

1979

1980

1981

1982

1983

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour19791980198119821983
Gelbes Trikot Vuelta a EspañaVuelta9DNF
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour14748
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Monumente-des-Radsports-Platzierungen

Bekannte ehemalige Fahrer

  • Lano-Boule d'Or 1979 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Boule d'Or-Sunair-Colnago 1980 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Boule d'Or-Sunair-Colnago 1981 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Fangio-Assos 1982 in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Boule d'Or-Colnago-Campagnolo 1983 in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Lano-Boule d'Or 1979. In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 4. April 2021 (englisch). 
  2. JFH: Les cigarettes Belga, c'est fini. In: rtbf.be. 28. Juli 2014, abgerufen am 5. April 2021 (französisch). 
  3. Daam Van Reeth, Daniel J. Larson: The Economics of Professional Road Cycling Springer Switzerland 2016, S. 84.
  4. Il Grupo Studio Casa. In: studiocasa.it. Abgerufen am 7. April 2021 (italienisch). 
  5. The starters 1981. In: histo.letour.fr. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2020; abgerufen am 7. April 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histo.letour.fr 
  6. The starters 1982. In: histo.letour.fr. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2021; abgerufen am 7. April 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histo.letour.fr 
  7. Theodor Abelin, Valérie Borioli Sandoz, Claude Jeanrenaud und Lea Meister: Neue Erkenntnisse zu Marketing und Werbung bei Tabakerzeugnissen. Eidgenössische Kommission für Tabakprävention, Bern 1. November 2011, S. 4. 
  8. Ediciones El País: Caldentey tendrá que devolver su medalla. In: elpais.com. 27. September 1980, abgerufen am 24. November 2017 (spanisch). 
  9. Algeri positive 1980-09-07 TEST ID 1031. In: dopeology.org. 7. September 1980, abgerufen am 6. April 2021 (englisch). 

1922 Franz Heck | 1923–1934 Nicolas Frantz | 1935, 1939 Arsène Mersch | 1936 Émile Bewing | 1937 Pierre Clemens | 1938, 1948 Mathias Clemens | 1945 Joseph Bintener | 1946, 1951 Jean Kirchen | 1947, 1950 Jean Goldschmit | 1949 Willy Kemp | 1952 Johny Goedert | 1953, 1954, 1955 Marcel Ernzer | 1956, 1957, 1959, 1960, 1961, 1962 Charly Gaul | 1958 Jean-Pierre Schmitz | 1963, 1964 Roger Thull | 1965, 1973 Johny Schleck | 1966–1971 Edy Schütz | 1972, 1974–1976 Roger Gilson | 1977–1980 Lucien Didier | 1981–1983 Eugène Urbany | 1984, 1985 Claude Michely | 1986, 1987, 1988 Enzo Mezzapesa | 1989 Pascal Triebel | 1990 Pascal Kohlvelter | 1997 Daniel Bintz | 1998 Tom Flammang | 1999, 2004, 2006 Kim Kirchen | 2000, 2003, 2007 Benoît Joachim | 2001, 2002 Christian Poos | 2005, 2008, 2010, 2011, 2014 Fränk Schleck | 2009 Andy Schleck | 2012 Laurent Didier | 2013, 2015–2019 Bob Jungels | 2020, 2021 Kevin Geniets | 2022 Colin Heiderscheid | 2023 Alex Kirsch

1905 Giovanni Gerbi | 1906 Cesare Brambilla | 1907 Gustave Garrigou | 1908 François Faber | 1909 Giovanni Cuniolo | 1910 Giovanni Micheletto | 1911, 1913, 1920 Henri Pélissier | 1912 Carlo Oriani | 1914 Lauro Bordin | 1915, 1918, 1928 Gaetano Belloni | 1916 Leopoldo Torricelli | 1917 Philippe Thys | 1919, 1921, 1922 Costante Girardengo | 1923, 1924 Giovanni Brunero | 1925, 1926, 1927, 1931 Alfredo Binda | 1929 Pietro Fossati | 1930 Michele Mara | 1932 Antonio Negrini | 1933 Domenico Piemontesi | 1934 Learco Guerra | 1935 Enrico Mollo | 1936, 1939, 1940 Gino Bartali | 1937, 1942 Aldo Bini | 1938 Cino Cinelli | 1941, 1945 Mario Ricci | 1943–1944 nicht ausgetragen | 1946, 1947, 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Renzo Soldani | 1952 Giuseppe Minardi | 1953 Bruno Landi | 1955 Cleto Maule | 1956 André Darrigade | 1957 Diego Ronchini | 1958 Nino Defilippis | 1959 Rik Van Looy | 1960 Emile Daems | 1961 Vito Taccone | 1962, 1963 Jo de Roo | 1964 Gianni Motta | 1965 Tom Simpson | 1966, 1973 Felice Gimondi | 1967, 1970 Franco Bitossi | 1968 Herman Van Springel | 1969 Jean-Pierre Monseré | 1971, 1972 Eddy Merckx | 1974, 1976 Roger De Vlaeminck | 1975, 1978 Francesco Moser | 1977, 1986 Gianbattista Baronchelli | 1979, 1984 Bernard Hinault | 1980 Alfons De Wolf | 1981 Hennie Kuiper | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1985, 1991 Sean Kelly | 1987 Moreno Argentin | 1988 Charly Mottet | 1989, 1992 Tony Rominger | 1990 Gilles Delion | 1993 Pascal Richard | 1994 Wladislaw Bobrik | 1995 Gianni Faresin | 1996 Andrea Tafi | 1997 Laurent Jalabert | 1998 Oscar Camenzind | 1999 Mirko Celestino | 2000 Raimondas Rumšas | 2001 Danilo Di Luca | 2002, 2003 Michele Bartoli | 2004, 2007, 2008 Damiano Cunego | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2009, 2010 Philippe Gilbert | 2011 Oliver Zaugg | 2012, 2013 Joaquim Rodríguez | 2014 Daniel Martin | 2015, 2017 Vincenzo Nibali | 2016 Esteban Chaves | 2018 Thibaut Pinot | 2019 Bauke Mollema | 2020 Jakob Fuglsang | 2021–2023 Tadej Pogačar