Bodenseeufer-Untere Güll

Naturschutzgebiet
„Bodenseeufer-Untere Güll“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Konstanz, Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 48,547 ha
Kennung 3.179
WDPA-ID 162482
FFH-Gebiet 48,547 ha
Vogelschutzgebiet 48,547 ha
Geographische Lage 47° 42′ N, 9° 11′ O47.705839.18306400Koordinaten: 47° 42′ 21″ N, 9° 10′ 59″ O
Bodenseeufer-Untere Güll (Baden-Württemberg)
Bodenseeufer-Untere Güll (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 395,23 m bis 405 m (ø 400 m)
Einrichtungsdatum 19. April 1991
Verwaltung Regierungspräsidium Freiburg
f2

Das Gebiet Bodenseeufer-Untere Güll ist ein mit Verordnung vom 19. April 1991 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 3.179) im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Konstanz am Bodensee in Deutschland.

Lage

Das rund 48,6 Hektar große Naturschutzgebiet Bodenseeufer-Untere Güll gehört naturräumlich zum Hegau bzw. Bodenseebecken. Es liegt in einer kleinen Flachwasserbucht des Überlinger Sees, direkt nordwestlich des Damms, der die Insel Mainau mit dem Festland verbindet und südöstlich des Stadtteils Litzelstetten, auf einer durchschnittlichen Höhe von 400 m ü. NN. In den Flurkarten werden die Gemarkungen mit Konstanz und Litzelstetten bezeichnet. Das Schutzgebiet ist unter erheblicher Flächenerweiterung aus einem Abschnitt des Naturschutzgebiets „Bodenseeufer (Gmk. Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen)“ hervorgegangen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung der geschützten Uferlandschaft einschließlich des geschützten Teils des Bodensees als Lebensraum zahlreicher, zum Teil vorn Aussterben bedrohter Tierarten, insbesondere als landesweit bedeutsames Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel, sowie das Fernhalten von Störungen für die in dieser geschützten Bodenseebucht vorkommenden und dort sehr gute Lebensbedingungen vorfindenden Wasservögel.[1]

Flora und Fauna

Fauna

Aus der Liste der Vogelarten sind folgende Spezies zu nennen (Auswahl):
Eulen

Gänsevögel

Lappentaucher

Regenpfeiferartige

Spechtvögel

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Freiburg, Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Freiburg (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. 2. Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-5174-3.  S. 310–313
Commons: Bodenseeufer-Untere Güll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Verkehrsministeriums und des Regierungspräsidiums Freiburg über das Naturschutzgebiet »Bodenseeufer - Untere Güll« vom 19. April 1991 (GBl. v. 12. Juli 1991, S. 381)
Naturschutzgebiete im Landkreis Konstanz

Bettenberg-Giratsmoos | Biezental-Kirnerberg | Binninger Ried | Bodenseeufer-Untere Güll | Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen) | Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, Hegne, Reichenau) | Bodenseeufer (Gmk. Gaienhofen, Horn, Gundholzen) | Bodenseeufer (Gmk. Iznang, Moos, Böhringen) | Bodenseeufer (Gmk. Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen) | Bodenseeufer (Gemarkung Öhningen) | Bodenseeufer (Gmk. Wangen, Hemmenhofen) | Bohlinger Aachried | Bruckried | Buchenseen | Bühler Moos | Bündtlisried | Bussenried | Bussensee | Dingelsdorfer Ried | Dohlen im Wald | Durchenbergried | Ehinger Ried | Fischerweihermoor | Gailinger Berg-Bölderen | Gras-Seen | Graues Ried | Hagstaffelweiher | Hangried Schrännen | Halbinsel Mettnau | Hardtseen | Hausener Aachried | Heudorfer Ried | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Hohentwiel | Hornspitze auf der Höri | Kattenhorner Bühl | Langensteiner Durchbruchstal | Litzelsee | Mägdeberg | Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee | Mindelsee | Moor am Oberbühlhof | Mooswiese | Mühlebol-Wolfental | Mühlhaldenweiher | Murbacher Ried | Nägelried | Nördliches Mainauried | Obere Güll | Ober Öschle | Radolfzeller Aachried | Radolfzeller Aachmündung | Sauldorfer Baggerseen | Schanderied | Schönebühl | Schopfeln-Rehletal | Schoren | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Segete | Stehlwiesen | Tiefenried | Waltere Moor | Weitenried | Winterried | Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee | Ziegeleiweiher Rickelshausen

Ehemalige Naturschutzgebiete: Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen