Bergbau im Kreis Herford

Städte und Gemeinden im Kreis Herford

Der Bergbau im Kreis Herford fokussierte sich auf Eisenerz, das als „Eisenstein“ bezeichnet wurde.

Geschichte

Im Jahre 1861 erhielt die Zeche August I in Spradow bei Bünde die Erlaubnis für den Betrieb. Besitzer war Eduard Blume, Doktor der Zahnmedizin. Der Betrieb endete 1867. Weitere Schürfstellen waren „Mathilde“ und „Bonifacius“. Der Eisengehalt lag zwischen 20 und 57,3 Prozent. Spuren des Abbaus liegen heute nicht mehr vor.[1]

Einzelnachweise

  1. „Glück auf!“ in der Zigarrenstadt.
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap

Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Kreis Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Kreis Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal