Bell 207

Bell 207 Sioux Scout

Bell 207 Sioux Scout
Typ Leichter Kampfhubschrauber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Bell Helicopter
Erstflug 27. Juni 1963
Stückzahl 1

Die Bell 207 Sioux Scout war ein zweisitziger Hubschrauber des US-amerikanischen Herstellers Bell Helicopter, dessen Erstflug im Jahre 1963 stattfand.

Geschichte und Ausstattung

Ab 1958 wurde aufgrund der Erfahrungen aus dem Koreakrieg die Idee eines speziellen Kampfhubschrauber entwickelt. Es sollte ein vor allem auf Kampfeinsätze konstruierter Hubschrauber entworfen werden. Zunächst war eine Weiterentwicklung vorhandener Hubschraubermodelle des Herstellers Bell geplant. Diese Entwicklung trug die Projektbezeichnung D245. Dieses Projekt wurde aber nie fertiggestellt. Eine größere Nachfolgestudie unter dem Namen D255 wurde auf der Basis des Bell UH-1 entwickelt. Die Hauptkomponenten wie Waffensysteme und das Cockpit sollten von diesem Modell übernommen werden. Es waren mehrere Versuche nötig, um die entsprechende endgültige Karosserieform herauszufinden und zu konstruieren. Bei der Konstruktion standen ein schmaler Rumpf und die hintereinander liegende Sitzposition des Piloten und des Bordschützen im Vordergrund. Zunächst war ein abgesetztes Cockpit geplant, das aber später durch ein voll verglastes Cockpit ersetzt wurde. Als Bewaffnung war ein bewegliches Maschinengewehr mit Munitionsbehälter an der Rumpfnase vorgesehen. Die Rotorblätter sollten eine Trapezform haben. Zusätzliche Stummelflügel sollten weitere Maschinengewehre oder Panzerabwehrlenkwaffen tragen. Um der Industriespionage vorzubeugen wurden mehrere Dummy-Prototypen gebaut. Der erste voll funktionsfähige Prototyp im Jahr 1962 trug die Bezeichnung ARMY mit der Flugzeugnummer 62-00255. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde das Projekt eingestellt. Als Basis für das endgültige Modell dient der Bell 47J. An diesem Modell wurden Änderung der Verkleidung, Lufteinlässe und der Einsatz von Kunststoffteilen zur Gewichtsersparnis vorgenommen. Das Cockpit wurde völlig neu konstruiert. Nach dem Erstflug erfolgte eine sechzehnmonatige gründliche Erprobung und danach die Übernahme in den militärischen Dienst. Auf dieser Konstruktion baut der spätere Bell AH-1 (Cobra) auf. Bauteilgruppen wie die Flügel, das Cockpit und die Anbringung der Waffensysteme wurde als Standard für spätere Militärhubschrauber von diesem Modell übernommen.

Technische Daten

Kenngröße Daten der Bell 207 Sioux Scout
Besatzung 2
Rumpflänge 13,54 m
Höhe 4,09 m
Leermasse 2.470 kg
max. Startmasse 4.310 kg
Antrieb 1 T53-L13 (Leistung 1400 PS/1044 kW)
Propeller 2 Hauptrotoren, 2 Heckrotoren
Tankkapazität 936 Liter
Höchstgeschwindigkeit 322 km/h, 400 km/h im Sturzflug
Reisegeschwindigkeit 250 km/h
Dienstgipfelhöhe 4.145 m
Reichweite 400 km
Bewaffnung 1 × 7,62 mm Gatling MG im Drehturm, 2–4 Träger für Raketen mit einem Kaliber bis 70 mm

Ausstattung

Es waren zwei Pilotensitze, zwei Steuerknüppel, zwei Hebel für die Rotorblatteinstellungen und zwei Fußpedale vorhanden. Im Notfall konnte auch ein Pilot allein die Bell 207 Sioux Scout fliegen. Die beiden Maschinengewehre befanden sich im vorderen Teil Hubschrauberrumpfes, unterhalb der Sitze der Besatzung. Der Schwenkbereich der Waffen betrug in der Vertikalen +15° bis −45° und in der Horizontalen −100° bis +100°. An den Flügel konnten zwölf Raketen angebracht werden.

Literatur

  • Michael Normann: Kampfhubschrauber weltweit, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-613-04044-1, S. 12–14, 182
Commons: Bell 207 Sioux Scout – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Luftfahrzeuge des Herstellers Bell Helicopter
Zivilhubschrauber:

Bell 30 • Bell 42 • Bell 47 • Bell 48 • Bell 61 • Bell 65 • Bell 204 • Bell 205 • Bell 206 • Bell 209 • Bell 210 • Bell 212 • Bell 214 (Bell 214ST) • Bell 222Bell 230 • Bell 309 • Bell 400 • Bell 409 • Bell 407Bell 412Bell 427Bell 429Bell 430Bell 505Bell 525

Militärhubschrauber:

AH-1UH-1TH-57OH-58YAH-63TH-67 • Bell 207 • ARH-70Bell 360

Kipprotorflugzeuge:

V-22BA609QTRV-280Nexus (Projekt)

Flugzeuge:

P-39P-59P-63FM-1

Experimentalflugzeuge:

ATVX-1X-2X-5X-9X-14X-16X-22XV-3XV-15 • XP-45 • XP-52 • XP-76 • XP-77XP-83

Hubschrauber der USN/USMC bis 1962:

HSL • HSS • HCH • HOEHOKHOSHO2SHO3SHO4S • HO5S • HNSHTEHTKHTLHRB • HRH • HRPHRSHR2SHR3S • HJD/HJH • HJP/HUP • HJS • HUKHU2KHUL • HUM • HUSHU2S • HOG/RON • ROE

Tragschrauber des USAAC von 1935 bis 1939:

G-1G-2

Hubschrauber der USAAF von 1941 bis 1947:

XR-1XR-2XR-3R-4R-5A bis R-5ER-5F bis R-5HR-6XR-7XR-8XR-9 • XR-10 • XR-11 • R-12 • XR-13 • R-14 • XR-15

Hubschrauber der US-Army von 1956 bis 1962:

HC-1A / HC-1BHO-1HO-2YHO-3 • YHO-4 • YHO-5HO-6HU-1VZ-1 (YHO-1)HZ-1 (YHO-2)

USAF-System 1948 bis heute (ab 1962 für US-Streitkräfte):

H-4H-5A bis H-5EH-5F bis H-5HH-6XH-9 • XH-10 • XH-11 • H-12 • H-13 • XH-15 • H-16 • XH-17 • YH-18 • H-19 • XH-20 • H-21H-22H-23 • YH-24 • H-25 • XH-26 • XH-28 • XH-29 • YH-30 • YH-31 • YH-32XH-33H-34XH-35CH-37 • XH-39 • X/YH-40 • CH-41 • XH-42 • H-43CH-46CH-47XH-48XH-49QH-50 • XH-51 • HH-52CH-53 (CH-53K) • CH-54TH-55AH-56TH-57OH-58XH-59UH-60 • YUH-61 • XCH-62 • YAH-63AH-64HH-65RAH-66TH-67MH-68ARH-70VH-71UH-72TH-73MH-90H-92

Parallel verwendetes System der US-Streitkräfte seit 1962:

AH-1 / UH-1H-2H-3 • YOH-4 • YOH-5OH-6 (AH-6 / MH-6)

100 bis 125

CF-100CF-101CF-104CF-105CC-106CP-107CC-108CC-109CRS-110CF-111CH-112CH-113CT-114CC-115CF-116CC-117CH-118CO-119CT-120CP-121CP-122CSR/CC-123CH-124CH-125

126 bis 150

CH-126CH-127CT-128CC-129CC-130CX-131CC-132CT-133CT-134CH-135CH-136CC-137CC-138CH-139CP-140CT-142CH-143CC-144CT-145CH-146CH-147CH-148CH-149CC-150

Ab 151

CT-155CT-156 • CU-160 • CU-161 • CU-162 • CU-163 • CU-167 • CU-168 • CU-170CC-177 • CH-178 • CF-188