Balatum

Balatum war ein Fußbodenbelag, der seit 1928 als preisgünstige Konkurrenz zum Linoleum von der Deutschen Balamundi AG in Neuss am Rhein hergestellt wurde.[1] Balatum gehört zu den Feltbase-Produkten[2] und besteht aus einer mit Kautschuk getränkten Wollfilzpappe.[3] Zur Aufbringung der Musterung wurde Balatum mit einer Spezialölfarbe bedruckt.[4] Balatum wurde in Neuss bis 1967 produziert und dann von den haltbareren und preiswerteren PVC-Belägen vom Markt gedrängt.[5]

Siehe auch

  • Balata, ein natürlicher gummiartiger Stoff mit höherem Harzanteil als Naturkautschuk

Weitere Feltbase-Produkte:

  • Stragula oder Bedola, eine Linoleum-Imitation aus Bitumenfilzpappe
  • Balatum Fußbodenbeläge. In: Wirtschaftswundermuseum.de
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Balatum in den Historischen Pressearchiven der ZBW

Einzelnachweise

  1. Handbuch der deutschen Aktiengesellschaften, Band 48, Teil 1, Hoppenstedt, 1943, S. 162 [1][2]
  2. Kutzelnigg, Arthur (Hg.): VII. Kork. In: Beutel, Ernst / Hassak, Karl: Warenkunde, Bd. 2: Organische Waren, Berlin/Boston, De Gruyter, 1959, S. 105 [3]
  3. Konradin Medien GmbH Leinfelden-Echterdingen: Was bedeutet Balatum® | Fremdwörter für Balatum® | wissen.de. Abgerufen am 9. August 2023. 
  4. Franz Ritter: Einführung in die Baustoffkunde, Springer-Verlag, 2013, S. 215 [4]
  5. Deutsche Balatum-Produktion läuft aus Die Produktion des Bodenbelags Balatum wird bei der „Deutsche Bala - mundi AG“, Neuß/Rhein im jahr 1967 auslaufen. - Google Suche. Abgerufen am 9. August 2023.