April 1978

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ►
◄ | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 |
◄ | Januar 1978 | Februar 1978 | März 1978 | April 1978 | Mai 1978 | Juni 1978 | Juli 1978 |

Inhaltsverzeichnis:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im April 1978.

Tagesgeschehen

Sonntag, 2. April 1978

Montag, 3. April 1978

Im Original: Star Wars


Freitag, 7. April 1978


Sonntag, 9. April 1978

David Thompson (links)

Montag, 10. April 1978

  • Westmoreland County/Vereinigte Staaten: Als erster erfolgreich weltweit operierender Kfz-Hersteller mit Firmensitz außerhalb der Vereinigten Staaten startet Volkswagen eine Produktion auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten. Ein Modell der Golf-Variante Rabbit verlässt als erstes Auto die Fertigungslinie des neuen Werks. Bisher wurde der Rabbit im Werk Emden hergestellt.[6]


Donnerstag, 13. April 1978


Samstag, 15. April 1978

Sonntag, 16. April 1978


Dienstag, 18. April 1978

Mittwoch, 19. April 1978

Donnerstag, 20. April 1978

Route von Flug 902


Samstag, 22. April 1978

  • Magdeburg/Deutschland: Die Herrenmannschaft des SC Magdeburg gewinnt den Europapokal der Landesmeister im Handball durch ein 28:22 im Finale gegen WKS Śląsk Wrocław aus Polen.[13]
  • Paris/Frankreich: Über dem 23. Concours Eurovision de la Chanson, in deutschsprachigen Ländern „Grand Prix der Eurovision“ oder ähnlich genannt, schwebt der Skandal des Probetags, als der französische Beitrag als nicht teilnahmeberechtigt enttarnt wurde, da das Stück Il y aura toujours des violons bereits seit 1976 im Musikhandel erhältlich ist. Der Beitrag landet im Finale hinter Israel und Belgien auf dem dritten Platz. Izhar Cohen und Begleitband bescheren Israel mit dem Stück A-Ba-Ni-Bi den ersten Sieg in der Geschichte des Wettbewerbs.[14]


Dienstag, 25. April 1978

Die CDU rief zum Widerstand gegen die „Einheitsschule“ auf

Mittwoch, 26. April 1978

Donnerstag, 27. April 1978

Flagge der DVPA


Samstag, 29. April 1978

1. FC Magdeburg, DDR-Pokalsieger 1978


Siehe auch

Weblinks

Commons: April 1978 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. About the show. In: ultimatedallas.com. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch). 
  2. The 50th Academy Awards. In: oscars.org. Abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). 
  3. Die Sonnenfinsternis am 07. 04. 1978 im Rückblick. In: sonnenfinsternis.org, Stefan Krause. Abgerufen am 13. August 2017. 
  4. Besselian Elements for the Partial Solar Eclipse of 1978 Apr 07. In: nasa.gov. Abgerufen am 13. August 2017 (englisch). 
  5. George Gervin, David Thompson battle for 1978 scoring title. In: nba.com. Abgerufen am 20. April 2021 (englisch). 
  6. A. J. Jacobs: The New Domestic Automakers in the United States and Canada. Lexington Books, Lanham 2016, ISBN 978-0-7391-8825-5, S. 53. 
  7. Frank Schnieder: Von der sozialen Bewegung zur Institution? LIT Verlag, Münster 1998, ISBN 3-8258-3695-9, S. 75. 
  8. DFB-Pokal, 1977/1978, Finale. In: dfb.de. Abgerufen am 7. März 2018. 
  9. Handballcup an TSC Berlin. In: Neues Deutschland. 17. April 1978, abgerufen am 13. Januar 2017. 
  10. Die Nacht von Stammheim. In: Stern. 9. Oktober 2002, abgerufen am 26. November 2017. 
  11. Inaugural address by President Navon at the Knesset, 29 May 1978. In: mfa.gov.il. Abgerufen am 15. Februar 2020 (englisch). 
  12. Passagierjets schon häufig in Schusslinie der Luftabwehr. In: derstandard.at. 7. Oktober 2001, abgerufen am 7. März 2018. 
  13. Titel und Triumphe der Handballer des SCM. In: volksstimme.de. 25. Februar 2015, abgerufen am 13. Januar 2017. 
  14. Das sind die ESC-Gewinner seit 1956. In: rp-online.de. Abgerufen am 13. März 2017. 
  15. Das Volksbegehren gegen die KOOP-Schule. In: landtag.nrw.de. Abgerufen am 25. Oktober 2018. 
  16. 1355. Sitzung des Kabinetts des Landes Nordrhein-Westfalen. In: archive.nrw.de. Abgerufen am 25. Oktober 2018. 
  17. Liechtenstein 1978−1981. In: eliechtensteinensia.li. Abgerufen am 24. Februar 2019. 
  18. Der vom Landtag gewählte Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein wird anschließend vom Fürsten ernannt.
  19. Auf der Strecke geblieben. In: ag-friedensforschung.de, Universität Kassel, Material von junge Welt. 26. April 2003, abgerufen am 14. März 2017. 
  20. FDGB-Pokal: Wettbewerb 1977/1978. In: ifosta.de, Jörg Thomas. Abgerufen am 10. Dezember 2016. 
  21. „Eine Generationenfrage“. In: 11freunde.de. 12. September 2010, abgerufen am 24. Januar 2017.