Anna-Maria Müller

Anna-Maria Müller 1971 in Oberwiesenthal beim II. Internationalen Mitropa-Pokal

Anna-Maria Müller, später verehelichte Anna-Maria Murach, (* 23. Februar 1949 in Friedrichroda; † 23. August 2009 in Berlin[1]) war eine deutsche Rennrodlerin.

Leben und sportliche Entwicklung

Anna-Maria Müllers Eltern kamen nach dem Zweiten Weltkrieg als Heimatvertriebene aus dem Riesengebirge in die Rodelhochburg Friedrichroda nach Thüringen. Eine Werbeaktion an ihrer Schule führte sie zum Rennrodeln, wo ihr Trainer Hugo Oberhoffner auf der Spießbergbahn diverse Talente trainierte. Im Jahr 1966 wurde die für den SC Traktor Oberwiesenthal startende Müller Vizeeuropameisterin bei den Juniorinnen, 1967 zum ersten Mal DDR-Meisterin, was sie 1969 wiederholen konnte. Bei der Weltmeisterschaft 1967 stürzte sie. Bei den Olympischen Spielen in Grenoble 1968 wurde sie hinter Ortrun Enderlein zunächst Zweite, wurde jedoch, genauso wie die Siegerin, wegen des Vorwurfs eines unerlaubten Erhitzens der Kufen ihres Rennschlittens disqualifiziert. 1969 wurde sie Vizeweltmeisterin, 1970 Europameisterin und WM-Vierte. 1972 folgte auf eine Bronzemedaille bei der Europameisterschaft der Sieg bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo. Im selben Jahr wurde sie mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[2]

Nach den Olympischen Spielen beendete sie ihre Laufbahn und ihr Pharmazie-Studium. Danach war sie als Diplompharmazeutin in der Apotheke „Berliner Bär“ am Strausberger Platz in Berlin tätig. Anna-Maria Murach war Mutter zweier Kinder.

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR, ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9.
  • Kurzbiografie zu: Müller, Anna-Maria. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Anna-Maria Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Anna-Maria Müller in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Rodel-Olympiasiegerin Müller gestorben.
  2. Berliner Zeitung, 15. April 1972, S. 4
Olympiasiegerinnen im Rennrodeln

1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Ortrun Enderlein | 1968: Italien Erika Lechner | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Anna-Maria Müller | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Margit Schumann | 1980: Sowjetunion 1955 Vera Zozuļa | 1984: Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Walter | 1992: OsterreichÖsterreich Doris Neuner | 1994: Italien Gerda Weißensteiner | 1998: Deutschland Silke Kraushaar | 2002: Deutschland Sylke Otto | 2006: Deutschland Sylke Otto | 2010: Deutschland Tatjana Hüfner | 2014: Deutschland Natalie Geisenberger | 2018: Deutschland Natalie Geisenberger | 2022: Deutschland Natalie Geisenberger

Europameisterinnen im Rennrodeln

(1914: Anna Skoda) | 1928: Hilde Raupach | 1929: Lotte Embacher | 1934: Hanni Fink | 1935: Hanni Fink | 1937: Titti Maartmann | 1938: Friedel Tietze | 1939: Friedel Tietze | 1951: Karla Kienzl | 1952: Maria Isser | 1953: Maria Isser | 1954: Maria Isser | 1955: Maria Isser | 1956: Elly Lieber | 1962: Irena Pawełczyk | 1967: Christa Schmuck | 1970: Anna-Maria Müller | 1971: Erika Lechner | 1972: Ute Rührold | 1973: Margit Schumann | 1974: Margit Schumann | 1975: Margit Schumann | 1976: Vera Zozuļa | 1977: Elisabeth Demleitner | 1978: Elisabeth Demleitner | 1979: Melitta Sollmann | 1980: Melitta Sollmann | 1982: Bettina Schmidt | 1984: Monika Auer | 1986: Cerstin Schmidt | 1988: Ute Oberhoffner | 1990: Susi Erdmann | 1992: Susi Erdmann | 1994: Gerda Weißensteiner | 1996: Jana Bode | 1998: Silke Kraushaar | 2000: Sylke Otto | 2002: Sylke Otto | 2004: Silke Kraushaar | 2006: Silke Kraushaar | 2008: Natalie Geisenberger | 2010: Tatjana Iwanowa | 2012: Tatjana Iwanowa | 2013: Natalie Geisenberger | 2014: Natalja Chorjowa | 2015: Dajana Eitberger | 2016: Tatjana Hüfner | 2017: Natalie Geisenberger | 2018: Tatjana Iwanowa | 2019: Natalie Geisenberger | 2020: Tatjana Iwanowa | 2021: Tatjana Iwanowa | 2022: Natalie Geisenberger | 2023: Anna Berreiter | 2024: Selina Egle

Normdaten (Person): GND: 141008881 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 120265506 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Müller, Anna-Maria
ALTERNATIVNAMEN Murach, Anna-Maria
KURZBESCHREIBUNG deutsche Rennrodlerin
GEBURTSDATUM 23. Februar 1949
GEBURTSORT Friedrichroda
STERBEDATUM 23. August 2009
STERBEORT Berlin