Alessandro Criscuolo

Alessandro Criscuolo (rechts) mit Giorgio Napolitano (links)

Alessandro Criscuolo (* 15. Juli 1937 in Neapel; † 10. März 2020 ebenda[1]) war ein italienischer Verfassungsrichter. Am 12. November 2014 wurde er zum Präsidenten des italienischen Verfassungsgerichtes gewählt.[2] Am 11. Februar 2016 hat Criscuolo seinen Rücktritt vom Präsidentenamt, nicht aber aus Verfassungsgericht selbst, angekündigt.[3] Als Nachfolger wurde Paolo Grossi später gewählt.

Von 1984 bis 1988 war er Präsident der Associazione nazionale magistrati. 1990–1994 war Criscuolo gewähltes Mitglied im Obersten Rat der Gerichtsbarkeit und ab 10. November 2008 Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik.[4]

Einzelnachweise

  1. Giovanni Amoroso: Ricordando Alessandro Criscuolo. Abgerufen am 15. März 2020. 
  2. Criscuolo elected Constitutional Court chief. ANSA, abgerufen am 25. Februar 2016. 
  3. Criscuolo quits as head of Constitutional Court. ANSA, abgerufen am 25. Februar 2016. 
  4. Dettaglio decorato. Quirinale (Präsident der Italienischen Republik), abgerufen am 9. Oktober 2015. 
Präsidenten des italienischen Verfassungsgerichts

De Nicola | Azzariti | Cappi | Ambrosini | Sandulli | Branca | Chiarelli | Bonifacio | Rossi | Amadei | Elia | Paladin | La Pergola | Saja | Conso | Ettore Gallo | Corasaniti | Casavola | Baldassarre | Caianiello | Ferri | Granata | Vassalli | Mirabelli | Ruperto | Chieppa | Zagrebelsky | Onida | Capotosti | Marini | Bile | Flick | Amirante | De Siervo | Quaranta | Franco Gallo | Silvestri | Tesauro | Criscuolo | Grossi | Lattanzi | Cartabia | Morelli | Coraggio | Amato | Sciarra

Normdaten (Person): GND: 1023229455 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 250971651 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Criscuolo, Alessandro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Verfassungsrichter
GEBURTSDATUM 15. Juli 1937
GEBURTSORT Neapel
STERBEDATUM 10. März 2020
STERBEORT Neapel