Aleksander Barkov

  Aleksander Barkov

Geburtsdatum 2. September 1995
Geburtsort Tampere, Finnland
Größe 189 cm
Gewicht 93 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

KHL Junior Draft 2012, 1. Runde, 2. Position
Lokomotive Jaroslawl
NHL Entry Draft 2013, 1. Runde, 2. Position
Florida Panthers

Karrierestationen

2009–2013 Tappara Tampere
seit 2013 Florida Panthers

Aleksander Aleksandrovich „Sasha“ Barkov (russisch Александр Александрович Барков; deutsche Transkription: Alexander Alexandrowitsch Barkow; * 2. September 1995 in Tampere) ist ein finnischer Eishockeyspieler russischer Herkunft, der seit September 2013 bei den Florida Panthers in der National Hockey League unter Vertrag steht. Der Center gilt als einer der besten defensiv orientierten Angreifer der Liga, so erhielt er 2021 und 2024 die Frank J. Selke Trophy und wurde für seine Fairness bereits 2019 mit der Lady Byng Memorial Trophy geehrt. Mit der finnischen Nationalmannschaft gewann er eine Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 sowie eine Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2016. Sein Vater Alexander Barkow war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Karriere

Aleksander „Sasha“ Barkov kam im finnischen Tampere zur Welt und wuchs auch dort auf, da sein Vater Alexander zwischen 1994 und seinem Karriereende im Jahr 2004 für Tappara Tampere aktiv war. Während dieser Zeit erlernte Aleksander Barkov das Eishockeyspielen in der Juniorenabteilung des Klubs.

Aleksander Barkov (2015)

Bereits als 15-Jähriger stand er im Aufgebot der U20-Auswahl des Klubs auf dem Eis und steuerte in 25 Spielen 17 Scorerpunkte bei. Am 1. Oktober 2011 gab Barkov im Alter von 16 Jahren sein Debüt in der SM-liiga. Durch eine Torvorbereitung wurde er der jüngste Spieler aller Zeiten, dem es gelang, einen Scorerpunkt in der höchsten finnischen Spielklasse zu verbuchen. Zur Saison 2012/13 stand Barkov schließlich fest im Aufgebot der Mannschaft und war mit 48 Punkten aus 53 Spielen der zweitbeste Scorer seines Teams. Im NHL Entry Draft 2013 wurde er in der ersten Runde an zweiter Stelle von den Florida Panthers ausgewählt.

Zur NHL-Saison 2013/14 wechselte Barkov nach Nordamerika und erhielt dort auf Anhieb einen Platz im Kader der Panthers. Bei seinem NHL-Debüt am 3. Oktober 2013 gegen die Dallas Stars erzielte er auch sein erstes Tor. Mit einem Alter von 18 Jahren und 31 Tagen war Barkov damit der jüngste NHL-Torschütze seit der Saison 1943/44.[1]

Mit Beginn der Saison 2017/18 übernahm Barkov bei den Panthers das Amt des Assistenzkapitäns, bevor er in dieser Spielzeit mit 78 Scorerpunkten seine mit Abstand beste persönliche Statistik erzielte und sein Team in dieser Kategorie anführte. Anschließend übernahm er im September 2018 das Kapitänsamt von Derek MacKenzie. In der Folgesaison steigerte der Angreifer seine Punkteausbeute noch einmal deutlich auf 96 Zähler, womit er sich unter den besten zehn Scorern der Liga platzierte. Darüber hinaus stellte er damit einen neuen Franchise-Rekord auf, den zuvor Pawel Bure innehatte (94 Punkte; Saison 1999/00). Darüber hinaus wurde er für seine sportliche Fairness mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet. In der Spielzeit 2020/21 erhielt er zudem die Frank J. Selke Trophy, die den besten defensiven Angreifer der Liga ehrt.

In der Folge unterzeichnete Barkov im Oktober 2021 einen neuen Achtjahresvertrag in Florida, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2022/23 ein durchschnittliches Jahresgehalt von zehn Millionen US-Dollar einbringen soll. Während der Saison 2021/22 erzielte er dann seinen 189. Treffer im Trikot der Panthers, sodass er seither den Franchise-Rekord als bester Torjäger des Teams hält, den zuvor Olli Jokinen (188) innehatte. In der Folgesaison 2022/23 übertraf er auch Jonathan Huberdeau (613) als besten Scorer in der Historie der Panthers. In den Playoffs 2023 erreichte er mit der Mannschaft zudem das Endspiel um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Vegas Golden Knights mit 1:4. Im Folgejahr 2023/24 erhielt er seine zweite Frank J. Selke Trophy.

International

Barkov kam zwischen 2009 und 2012 in allen Juniorenteams des finnischen Eishockeyverbandes zu Einsätzen. Zur U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 in Kanada wurde er erstmals für ein internationales Turnier nominiert und war mit 16 Jahren der mit Abstand jüngste Spieler des finnischen Kaders. Im gleichen Jahr absolvierte er die U18-Junioren-Weltmeisterschaft, bei der er mit der U18-Auswahl seines Heimatlandes den vierten Platz belegte. Bei den Olympischen Spielen 2014 gewann er mit der finnischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille sowie bei der WM 2016 die Silbermedaille. Zudem gehörte er zum finnischen Aufgebot beim World Cup of Hockey 2016.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 2014 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2016 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2022/23

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2009/10 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja Quali 8 6 8 14 2
2009/10 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja 25 20 25 45 6 9 5 7 12 4
2010/11 Tappara Tampere U20 A-Jun. SM-liiga 25 5 12 17 6
2010/11 Tappara Tampere U18 B-Jun. SM-sarja Quali 8 6 3 9 2
2010/11 Tappara Tampere U18 B-Jun. SM-sarja 5 4 5 9 6
2010/11 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja Quali 1 0 3 3 0
2010/11 Tappara Tampere U16 C-Jun. SM-sarja 2 1 3 4 0 10 7 17 24 2
2011/12 Tappara Tampere U20 A-Jun. SM-liiga 5 2 3 5 2
2011/12 Tappara Tampere SM-liiga 32 7 9 16 4
2012/13 Tappara Tampere SM-liiga 53 21 27 48 8 5 0 5 5 2
2013/14 Florida Panthers NHL 54 8 16 24 10
2014/15 Florida Panthers NHL 71 16 20 36 16
2015/16 Florida Panthers NHL 66 28 31 59 8 6 2 1 3 2
2016/17 Florida Panthers NHL 61 21 31 52 10
2017/18 Florida Panthers NHL 79 27 51 78 14
2018/19 Florida Panthers NHL 82 35 61 96 8
2019/20 Florida Panthers NHL 66 20 42 62 18 4 1 3 4 2
2020/21 Florida Panthers NHL 50 26 32 58 14 6 1 6 7 2
2021/22 Florida Panthers NHL 67 39 49 88 18 10 2 5 7 4
2022/23 Florida Panthers NHL 68 23 55 78 8 21 5 11 16 10
Finnische C-Junioren-Klassen gesamt 36 27 39 66 8 19 12 24 36 6
Finnische B-Junioren-Klassen gesamt 13 10 8 18 8
Finnische A-Junioren-Klassen gesamt 30 7 15 22 8
SM-liiga gesamt 85 28 36 64 12 5 0 5 5 2
NHL gesamt 664 243 388 631 124 47 11 26 37 20

International

Vertrat Finnland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2011 Finnland Hlinka Memorial 4. Platz 5 3 4 7 2
2012 Finnland U20-WM 4. Platz 7 1 3 4 0
2012 Finnland U18-WM 4. Platz 7 1 2 3 27
2013 Finnland U20-WM 7. Platz 6 3 4 7 6
2014 Finnland Olympia 3. Platz, Bronze 2 0 1 1 2
2015 Finnland WM 6. Platz 8 4 3 7 4
2016 Finnland WM 2. Platz, Silber 9 3 6 9 2
2016 Finnland World Cup 8. Platz 3 0 0 0 0
Junioren gesamt 25 8 13 21 35
Herren gesamt 22 7 10 17 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Aleksander Barkov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Adam Kimelman: Monahan joins Barkov among youngest scorers, NHL.com, 5. Oktober 2013

Torhüter: Sergei Bobrowski | Anthony Stolarz 
Verteidiger: Tobias Björnfot | Aaron Ekblad (A) | Oliver Ekman Larsson | Gustav Forsling | Dmitri Kulikow | Josh Mahura | Niko Mikkola | Brandon Montour 
Angreifer: Aleksander Barkov (C) | Sam Bennett | Nick Cousins | Ryan Lomberg | Steven Lorentz | Anton Lundell | Eetu Luostarinen | Kyle Okposo | Sam Reinhart | Evan Rodrigues | Kevin Stenlund | Wladimir Tarassenko | Matthew Tkachuk (A) | Carter Verhaeghe 
Cheftrainer: Paul Maurice   Assistenztrainer: Myles Fee | Jamie Kompon | Sylvain Lefebvre | Tuomo Ruutu   General Manager: Bill Zito

Mannschaftskapitäne der Teams der National Hockey League

Anaheim: vakant | Brad Marchand (Boston) | Buffalo: vakant | Mikael Backlund (Calgary) | Jordan Staal (Carolina) | Chicago: vakant | Gabriel Landeskog (Colorado) | Boone Jenner (Columbus) | Jamie Benn (Dallas) | Dylan Larkin (Detroit) | Connor McDavid (Edmonton) | Aleksander Barkov (Florida) | Anže Kopitar (Los Angeles) | Jared Spurgeon (Minnesota) | Nick Suzuki (Montréal) | Roman Josi (Nashville) | Nico Hischier (New Jersey) | Anders Lee (NY Islanders) | Jacob Trouba (NY Rangers) | Brady Tkachuk (Ottawa) | Sean Couturier (Philadelphia) | Sidney Crosby (Pittsburgh) | Logan Couture (San Jose) | Seattle: vakant | Brayden Schenn (St. Louis) | Steven Stamkos (Tampa Bay) | John Tavares (Toronto) | Utah: vakant | Quinn Hughes (Vancouver) | Mark Stone (Vegas) | Alexander Owetschkin (Washington) | Adam Lowry (Winnipeg)

Mannschaftskapitäne der Florida Panthers

Brian Skrudland (1993–1997) | Scott Mellanby (1997–2001) | Pawel Bure & Paul Laus (2001–2002) | nicht vergeben (2002–2003) | Olli Jokinen (2003–2008) | nicht vergeben (2008–2009) | Bryan McCabe (2009–2011) | nicht vergeben (2011–2012) | Ed Jovanovski (2012–2014) | Willie Mitchell (2014–2016) | Derek MacKenzie (2016–2018) | Aleksander Barkov (seit 2018)

1978 Gainey | 1979 Gainey | 1980 Gainey | 1981 Gainey | 1982 Kasper | 1983 Clarke | 1984 Jarvis | 1985 Ramsay | 1986 Murray | 1987 Poulin | 1988 Carbonneau | 1989 Carbonneau | 1990 Meagher | 1991 Graham | 1992 Carbonneau | 1993 Gilmour | 1994 Fjodorow | 1995 Francis | 1996 Fjodorow | 1997 Peca | 1998 Lehtinen | 1999 Lehtinen | 2000 Yzerman | 2001 Madden | 2002 Peca | 2003 Lehtinen | 2004 Draper | 2005 – | 2006 Brind’Amour | 2007 Brind’Amour | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 Dazjuk | 2011 Kesler | 2012 Bergeron | 2013 Toews | 2014 Bergeron | 2015 Bergeron | 2016 Kopitar | 2017 Bergeron | 2018 Kopitar | 2019 O’Reilly | 2020 Couturier | 2021 Barkov | 2022 Bergeron | 2023 Bergeron | 2024 Barkov

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar | 2024 Slavin

Personendaten
NAME Barkov, Aleksander
ALTERNATIVNAMEN Barkov junior, Aleksander; Barkov, Aleksandr; Barkow, Alexander Alexandrowitsch; Барков, Александр Александрович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russisch-finnischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. September 1995
GEBURTSORT Tampere, Finnland