Albiglutid

Albiglutid (INN)[1]
Andere Namen
  • ([8-Glycin]Glucagon-ähnliches Peptid 1 (human)-(7-36)-Peptidyl)([8-Glycin]Glucagon-ähnliches Peptid 1 (human)-(7-36)-Peptidyl)(Humanserumalbumin (585 Aminoacyl-Reste))
  • GSK-716155
Masse/Länge Primärstruktur 72,97 kD
Bezeichner
Externe IDs
  • PubChem: 122173812
  • CAS-Nummer: 782500-75-8
  • IMGT/mAb-DB ID: 397
Arzneistoffangaben
ATC-Code A10BJ04
DrugBank DB09043
Wirkstoffklasse Inkretinmimetikum, GLP-1-Rezeptor-Agonist

Albiglutid (früherer Handelsname Eperzan) von GlaxoSmithKline ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Inkretinmimetika und war in Deutschland ab Oktober 2014 im Handel. Die EU-Zulassung, die die Monotherapie bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, wenn Diät und Bewegung allein zur Blutzuckereinstellung nicht ausreichen und Metformin nicht in Frage kommt, umfasste, zog der Hersteller 2018 zurück.[2][3]

Albiglutid wird biotechnologisch hergestellt. Es ist ein Fusionsprotein und besteht aus zwei Kopien einer zum Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) hoch homologen Peptidsequenz, die mit Humanalbumin gekoppelt sind. Dadurch wird die Eliminationshalbwertszeit verlängert. Albiglutid wurde als wöchentliche subkutane Injektion verabreicht.[4]

Einzelnachweise

  1. INN Recommended List 59, World Health Organisation (WHO).
  2. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Typ-2-Diabetes: Albiglutid geht weltweit vom Markt. In: pharmazeutische-zeitung.de. 2. August 2017, abgerufen am 29. November 2023. 
  3. Eintrag EU/1/13/908 im Unionsregister, abgerufen am 8. Dezember 2022.
  4. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH: Albiglutid–Eperzan®–12–2014. In: pharmazeutische-zeitung.de. 23. Dezember 2014, abgerufen am 29. November 2023. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!