Albert Fritz (Radsportler)

Albert Fritz
Zur Person
Geburtsdatum 30. März 1947
Sterbedatum 1. September 2019
Nation Deutschland Deutschland
Disziplin Bahn (Ausdauer) / Straße
Karriereende 1985
Verein(e) / Renngemeinschaft(en)
– 1967 Stuttgarter SC
Internationale Team(s)
1968
1969
1969–1970
1970
1971
1971
1972
1973
1974–1976
1977–1982
1983–1984
1984–1985
Individuell
Costa Azurra
Ovaphil-Bonanza
Frimatic
Möbel–Märki
Hoover-De Gribaldy
Möbel–Märki
Rokado
Individuell
Peugeot
Pogliaghi
Portas
Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2019

Albert Fritz (* 30. März 1947 in Jestetten; † 1. September 2019[1] in Zürich[2]) war ein deutscher Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Im Dezember 1966 gewann er mit Karl Link als Partner das Zweier-Mannschaftsfahren um den Silbernen Adler von Köln, eines der bedeutendsten Bahnrennen der damaligen Jahre.[3] 1968 wurde Albert Fritz (gemeinsam mit Hans Lutz, Karl Link und Herbert Honz) mit der Mannschaft des Stuttgarter SC deutscher Meister der Amateure in der Mannschaftsverfolgung. Nachdem er nicht für die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt nominiert worden war, wurde er Profi.

1969 fuhr Fritz in Münster sein erstes Sechstagerennen und belegte gemeinsam mit dem Dänen Freddy Eugen den dritten Platz. Im selben Jahr wurde er Deutscher Meister in der Einerverfolgung. Sein geringer Erfolg auf der Straße bewog ihn, sich gänzlich auf den Bahnradsport zu konzentrieren, wenn er auch in den Jahren 1970 und 1971 bei der Tour de Suisse drei Etappensiege errungen hatte.

Bis 1984 startete Albert Fritz bei 198 Sechstagerennen, von denen er 34 gewinnen konnte. Damit wurde er einer der erfolgreichsten Sechstagefahrer Deutschlands, allein in Köln war er mit sieben Siegen bester Fahrer. In der „ewigen Rangliste“ belegt er Platz sieben, einziger Deutscher vor ihm ist Klaus Bugdahl auf Platz sechs.[4] Die meisten Starts (78) und Siege (13) hatte er gemeinsam mit Wilfried Peffgen. Er fuhr jedoch auch mit anderen Fahrern, darunter Patrick Sercu und Dietrich Thurau.

Später lebte Albert Fritz in der Schweiz und war bei der Firma Bicycle Holidays tätig, die vom ehemaligen Steher-Weltmeister Max Hürzeler gegründet worden war.[5]

Erfolge

1968

1969

  • Deutscher Meister – Verfolgung

1970

1971

1972

1973

1975

1976

1977

1978

1979

1980

1981

1982

1983

1984

Literatur

Weblinks und Quellen

  • Albert Fritz in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Albert Fritz in der Datenbank von FirstCycling.com
  • Roger de Maertelaere: Mannen van de Nacht. Eeklo 2000, S. 263.
  • Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistiken 2009.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Originals vom 29. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/traueranzeigen.suedkurier.de In: Südkurier, 7. September 2019. Abgerufen am 7. September 2019.
  2. Todesfall: Tour-de-Suisse-Etappensieger und Sechstagekönig Albert Fritz gestorben. In: 06.live-radsport.ch. Abgerufen am 7. September 2019. 
  3. Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Radsport. Nr. 50/1966. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1966, S. 4. 
  4. Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistiken 2009. S. 20.
  5. Gruppenleiterausbildung bei Huerzeler Bicycle Holidays. In: Bike Performance. 18. April 2015, abgerufen am 30. Dezember 2017. 
  6. Die Europameisterschaften vor Gründung der „Union Européenne de Cyclisme“ (UEC) im Jahre 1995 gelten als inoffiziell, da sie bis zu diesem Zeitpunkt in der Regel Einladungsrennen waren, an der auch nicht-europäische Fahrer teilnehmen konnten.
Deutsche Meister in der Einerverfolgung (Profis/Elite)

1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952 Heinrich Schwarzer | 1953 Ludwig Hörmann | 1955, 1956 Edi Gieseler | 1957 Klaus Bugdahl | 1958 Hennes Junkermann | 1959 Otto Altweck | 1960, 1961 Rudi Altig | 1962 Sigi Renz | 1963–1966 Dieter Kemper | 1967 Siegfried Adler | 1968 Peter Glemser | 1969 Albert Fritz | 1975, 1976 Dietrich Thurau | 1989 Roland Günther | 1990 Michael Glöckner | 1991 Andreas Walzer | 1992, 1993, 1995, 1997–2001, 2004 Jens Lehmann | 1994, 2002 Guido Fulst | 1996 Heiko Szonn | 2003 Daniel Becke | 2005–2008 Robert Bartko | 2009 Patrick Gretsch | 2010, 2013 Stefan Schäfer | 2011 Nikias Arndt | 2012 Roger Kluge | 2014, 2015, 2017, 2018 Domenic Weinstein | 2016 Marco Mathis | 2019 Felix Groß | 2022, 2023 Nicolas Heinrich

Die Einerverfolgung für Profis wurde nicht durchgängig bei deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Deutsche Meister im Zweier-Mannschaftsfahren (Profis/Elite)

1946 Mirke/Saaager | 1947 Mirke/Preiskeit | 1948 Bolte/Funda | 1949 Holthöfer/Pankoke | 1950 Saager/Schweizer | 1951 H. Hörmann/L. Hörmann | 1952 Schürmann/Siefert | 1953 Pankoke/Wiemer | 1954 L. Hörmann/Preiskeit | 1955 Zoll/Weinrich | 1956 Petry/Scholl | 1957 Donike/Gieseler | 1958 Bugdahl/Petry | 1959, 1960 Bugdahl/Junkermann | 1961, 1962, 1964 Altig/Junkermann | 1963 Bugdahl/Renz | 1965 Junkermann/Oldenburg | 1967 Bölke/Großimlinghaus | 1977 Fritz/Peffgen | 1978 Giebken/Reimann | 1981 Peffgen/Schütz | 1982 Fritz/Thurau | 1983 Hindelang/Schütz | 1994 Dörich/Hess | 1995, 1996 Beikirch/Messerschmidt | 1997 Kappes/Wolf | 1999 Fulst/Rund | 2000 Beikirch/Pollack | 2001 Kahl/Lademann | 2002 Kowatschitsch/Teutenberg | 2003 Müller/Fulst | 2004 Dörich/Kowatschitsch | 2005 Bartko/Fulst | 2006 Bartko/Beikirch | 2007, 2008, 2011, 2012 Bengsch/Kalz | 2009 Kluge/Olaf Pollack[1] | 2010 Grasmann/Lampater | 2013 Heßlich/Lampater | 2014 Kalz/Lampater | 2015 Grasmann/Schäfer | 2016 Heßlich/Burkart | 2017 Reinhardt/Thiele | 2018 Banusch/Koch | 2019 Reinhardt/Beyer | 2022 Reinhardt/Kluge | 2023 Augenstein/Malcharek

Das Zweier-Mannschaftsfahren wurde nicht durchgängig bei Deutschen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.
  1. Wegen Dopings wurde Pollack der Deutsche-Meister-Titel später aberkannt.
Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

1924 O. Blank/W. Blank/Rux/Krehn | 1925 nicht ausgetragen | 1926 Oszmella/Steffes/Engel/Rausch/Hanf/Schorn | 1927 Einsiedel/Fischer/Groß/Fritz Kokula | 1928 Mayer/Wend/Maidorn/Groß/Lischka | 1929 Schimming/Neumann/Manthey/Maidorn | 1930 Bauers/Manthey/Neumann/Gröning/Schimming/Patzak | 1931 Einsiedel/Nedo/Rosenlöcher/Ruhl/Jung/Wend | 1932 Wend/Rosenlöcher/Rühl/Mende/Pietsch/Lommatzsch | 1933 Schulze/Thoß/Funke/Hanke/Schubert | 1934 Fiedler/Trommer/Pietsch/Lieber/Hans Lommatzsch/Oelschlegel | 1935 Fiedler/Gehre/Mende/Oelschlegel/Pietsch/Nittel | 1936 Mende/Trommer/Rosenlöcher/Pietsch/Oelschlegel/Gehre | 1937 Schulze/Schubert/Hackebeil/Blankenburg/Kühn/Fensl/Thoß | 1938 Thoß/Kühn/Fensl/Hackebeil/Schubert/Schulze | 1939 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit/Bolte/Kinnle | 1940 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1941 Schulze/Thoß/Bronold/Preiskeit | 1942 Anger/Wiemer/Neuendorf/Diedler | 1943 Wiemer/Anger/Neuendorf/Spring | 1944 L. Hörmann/H. Hörmann/Singer/Voggenreiter | 1945, 1946 nicht ausgetragen | 1947 Heinz Böhm/Egerland/Kühne/Drescher | 1948 Stubbe/Rühl/Dinta/Pfannenmüller | 1949 Rühl/Dinta/Lösel/Reinwald | 1950, 1951 Schwab/Dinta/Neuser/Andrae | 1952 Schwab/Dinta/Neuser/Bittner | 1953 Neuser/Bittner/Singer/Weltrowski | 1954 Bugdahl/Sylvestrzak/Schliebener/Freytag | 1955 Badstübner/Gierga/Götzelmann/Eckstein | 1956 Neuser/Löw/Renn/Singer | 1957 R. Altig/W. Altig/Mangold/Rohr | 1958 Mangold/W. Altig/Karg/Nawratil | 1959 R. Altig/W. Altig/Mangold/Wagner | 1960 Mangold/Karg/Rohr/Hinschütz | 1961 May/Hinschütz/Mangold/Rohr | 1962 Mangold/Rohr/May/Meindl | 1963 Claesges/Streng/Großimlinghaus/Kanters | 1964 Claesges/Schockhoven/Klüber/Streng | 1965–1967 Henrichs/Kobusch/Honz/Sevink | 1968 Link/Honz/Fritz/Lutz | 1969 Link/Honz/Lutz/Lederer | 1970 Honz/Colombo/Lederer/Müller | 1971 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1972 Becker/Jaroszewicz/Schumacher/Vonhof | 1973 Vonhof/Podlesch/Klenner/Becker | 1974 Oleknavicius/Podlesch/Vonhof/Becker | 1975 Stambula/Nagel/Schumacher/Münch | 1976 Lutz/Weissinger/H. Betz/Rinklin | 1977 Colombo/Vonhof/Steins/Schäffer | 1978 Colombo/Vonhof/Steins/Stambula | 1979, 1980 Bock/Hänle/Binting/Weissinger |1981, 1982 Zehner/Günther/Kleebaum/Schmidt | 1983 Zehner/Günther/Kleebaum/Kobek | 1984 Gölz/Goldschagg/Lange/Marx | 1985, 1986 Lange/Günther/Diehl/Hillenbrand | 1987 Alber/Kirn/Meinecke/Messerschmidt | 1988 Schmidt/Stach/Beikirch/Teutenberg | 1989 Kirn/Alber/Dörich/Glöckner | 1990 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1991 Glöckner/Messerschmidt/Walzer/Güthe | 1992 Fulst/Bock/Norden/Steinweg

Ab 1993 gab es nur noch Meisterschaften in der Eliteklasse; weitere Resultate unter Deutsche Meister in der Mannschaftsverfolgung (Elite)

Normdaten (Person): GND: 1210562332 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 5174159035170301380003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fritz, Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. März 1947
GEBURTSORT Jestetten
STERBEDATUM 1. September 2019
STERBEORT Zürich