Alain Connes

Alain Connes, 2004

Alain Connes (* 1. April 1947 in Draguignan bei Cannes, Frankreich) ist ein französischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Leben und Karriere

Connes ist der Sohn eines Polizeichefs in Marseille.[1] Nach seinem Studium von 1966 bis 1970 an der Elitehochschule École normale supérieure (ENS) promovierte er 1973 bei Jacques Dixmier[2] (A Classification of Factors of Type III). Ab 1970 forschte er für das CNRS. 1975 war er Gastwissenschaftler an der Queen’s University in Kingston. 1976 wurde er Assistenzprofessor (Maître de conférences) an der Universität Paris VI und später zum Professor berufen, was er bis 1980 blieb. 1978/1979 war er am Institute for Advanced Study in Princeton. Ab 1979 hatte er den Lehrstuhl Léon Motchane am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHES) und ab 1981 war er acht Jahre Directeur de recherche beim CNRS. Seit 1984 ist er Professor für Analysis und Geometrie am Collège de France. Seit 2003 ist er auch Professor an der Vanderbilt University.

Er arbeitete beispielsweise über Von-Neumann-Algebren. Die Klassifikation der Typ III-Faktoren dieser Algebren war auch das Dissertationsthema bei Jacques Dixmier 1973. Bekannt ist er als Begründer der Nichtkommutativen Geometrie,[3] einer im Wesentlichen von ihm geschaffenen Synthese, bei der man statt der zugrundeliegenden Räume die auf ihnen definierten Funktionenringe betrachtet. Sind diese nicht-kommutativ, kann man damit die zugrundeliegenden nicht-kommutativen Räume untersuchen, die sonst schwer zugänglich sind. Er wandte seine Theorie auf die verschiedensten Gebiete an, von der Riemannschen Vermutung der Zahlentheorie bis zum Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Als Hobby spielt er Klavier.

Preise, Auszeichnungen und Mitgliedschaften

Schriften

  • Connes: Noncommutative geometry (PDF; 4,1 MB) Academic Press, 1994
  • Connes, André Lichnerowicz, Marcel Schutzenberger: Triangle of thought. American Mathematical Society, 2001
  • Connes, Matilde Marcolli: A walk in the noncommutative garden. 2006, arxiv:math.QA/0601054
  • Connes: Noncommutative Geometry Year 2000. 2000, arxiv:math.QA/0011193
  • Advice to a young mathematician. In: Timothy Gowers, June Barrow-Green, Imre Leader (Herausgeber): The Princeton Companion to Mathematics. Princeton University Press, 2008, S. 1011–1013
  • Einige seiner Aufsätze (meist französisch) sind online auf numdam.org zu finden, u. a. A new proof of Morleys theorem. In: : Pub.Math.IHES, 1998 (der Satz aus der Dreiecksgeometrie) und Une classification des facteurs de type III. In: Annales scientifiques de l’École Normale Supérieure, Sér. 4, Band 6, Nr. 2, 197, S. 133–252 (seine Dissertation)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Smolin: The trouble with physics. Mariner Book, 2007, S. 245.
  2. Alain Connes im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. Siehe zum Beispiel Lesniewski Noncommutative geometry, Notices AMS 1997
  4. Membre associé: Alain Connes. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 27. August 2023 (französisch). 
Träger der Fields-Medaille

1936: Lars Valerian Ahlfors, Jesse Douglas | 1950: Laurent Schwartz, Atle Selberg | 1954: Kodaira Kunihiko, Jean-Pierre Serre | 1958: Klaus Friedrich Roth, René Thom | 1962: Lars Hörmander, John Milnor | 1966: Michael Atiyah, Paul Cohen, Alexander Grothendieck, Stephen Smale | 1970: Alan Baker, Heisuke Hironaka, Sergei Nowikow, John G. Thompson | 1974: Enrico Bombieri, David Mumford | 1978: Pierre Deligne, Charles Fefferman, Grigori Margulis, Daniel Quillen | 1982: Alain Connes, William Thurston, Shing-Tung Yau | 1986: Simon Donaldson, Gerd Faltings, Michael Freedman | 1990: Vladimir Drinfeld, Vaughan F. R. Jones, Shigefumi Mori, Edward Witten | 1994: Jean Bourgain, Pierre-Louis Lions, Jean-Christophe Yoccoz, Efim Zelmanov | 1998: Richard Borcherds, Timothy Gowers, Maxim Konzewitsch, Curtis McMullen | 2002: Laurent Lafforgue, Wladimir Wojewodski | 2006: Andrei Okunkow, Grigori Perelman, Terence Tao, Wendelin Werner | 2010: Elon Lindenstrauss, Ngô Bảo Châu, Stanislaw Smirnow, Cédric Villani | 2014: Artur Ávila, Manjul Bhargava, Martin Hairer, Maryam Mirzakhani | 2018: Caucher Birkar, Alessio Figalli, Peter Scholze, Akshay Venkatesh | 2022: Hugo Duminil-Copin, June Huh, James Maynard, Maryna Viazovska

Normdaten (Person): GND: 112614760 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80137982 | NDL: 00464836 | VIAF: 14800882 | Wikipedia-Personensuche

¨

Personendaten
NAME Connes, Alain
KURZBESCHREIBUNG französischer Mathematiker
GEBURTSDATUM 1. April 1947
GEBURTSORT Draguignan