Al-Muqtadi

Abu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah (arabisch أبو القاسم عبد الله بن محمد الذخيرة بن عبد الله القائم المقتدي بأمر الله, DMG Abū ’l-Qāsim ʿAbd Allāh b. Muḥammad aḏ-Ḏaḫīra b. ʿAbd Allāh al-Qāʾim al-Muqtadī bi-amri ’llāh) war der siebenundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1075–1094).

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Al-Muqtadi wurde als Sohn von Kalif al-Qa'im und einer armenischen Sklavin geboren.[1]

Wie sein Vorgänger, sein Vater al-Qaim (Kalif 1031–1075), unterstand al-Muqtadi der Schutzherrschaft der Seldschuken. Er hatte keinerlei politischen Einfluss, doch wurde auch der Anspruch der Kalifen allein die Legitimationsmacht für militärische Eroberungen zu besitzen u. a. von Nizam al-Mulk, dem Wesir der Seldschuken bestritten (siehe auch unter: Kalifat – Die Theorie des Kalifats).

Durch die Verletzung dieser Interessen waren die Beziehungen zwischen den Seldschuken und Abbasiden bald so schlecht, dass Malik Schah I. (1072–1092) al-Muqtadi eine Übersiedlung nach Damaskus oder in den Hedschas nahegelegt haben soll. Seit 1089 kam es aber durch Bemühungen von Malik Schah und Nizam al-Mulk zu einer leichten Verbesserung der Beziehungen. Nachfolger von al-Muqtadi wurde al-Mustazhir (1094–1118).

Familie, Nachkommen, Konkubinen

Al-Muqtadi heiratete im Jahr 1087 Māh-i Mulk, eine Tochter von Sultan Malik Schah I., die am 31. Januar 1088 einen Sohn namens Dscha'far gebar.[2] Der Kalif begann jedoch bald sie zu meiden und 1089 kehrte sie mit seiner Erlaubnis nach Chorasan zurück, wo sie um 1091 verstarb;[2] ihr Sohn wurde nach Bagdad zurückgebracht, wo er 1093 im Kleinkindalter ebenfalls verstarb und auf dem Ruṣāfa-Friedhof unweit der Kalifengräber bestattet wurde.[2]

Literatur

  • Heinz Halm: Kalifen und Assassinen: Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge 1074–1171. C.H. Beck, München 2014, S. 26, 87 (auf books.google.de)
  • Wolfgang Kallfelz: Nichtmuslimische Untertanen im Islam: Grundlage, Ideologie und Praxis der Politik frühislamischer Herrscher gegenüber ihren nichtmuslimischen Untertanen mit besonderem Blick auf die Dynastie der Abbasiden (749-1248). Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1995, S. 136 (auf books.google.de)

Einzelnachweise

  1. Amira K. Bennison: The Great Caliphs: The Golden Age of the 'Abbasid Empire. Yale University Press, Princeton 2009, S. 47.
  2. a b c Shawkat M. Toorawa und Library of Arabic Literature: Ibn al-Sa'iConsorts of Caliphs, New York University Press, New York 2017, S. 63f.
VorgängerAmtNachfolger
al-Qa'im bi-amri 'llahKalif der Abbasiden
1075–1094
al-Mustazhir
Personendaten
NAME Muqtadi, al-
ALTERNATIVNAMEN Abu l-Qasim Abdallah ibn Muhammad adh-Dhachira ibn Abdallah al-Qa'im al-Muqtadi bi-amri 'llah; أبو القاسم عبد الله بن محمد الذخيرة بن عبد الله القائم المقتدي بأمر الله (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG 27. Kalif der Abbasiden
GEBURTSDATUM vor 1075
STERBEDATUM nach 1094