Afghanistan Rugby Federation

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Afghanistan Rugby Federation
Sportart Rugby Union
Gegründet 2010
Gründungsort Kabul, Afghanistan
Offizielle Sprache(n) Englisch
Website afghanistanrugby.com

Die Afghanistan Rugby Federation (AFR) ist der offizielle Rugby-Verband der Islamischen Republik Afghanistan.

Ziel des AFR ist es, junge afghanische Spieler und die Nationalmannschaft international wettbewerbsfähig zu machen. Auf diese Weise soll dazu beigetragen werden, den Nationalstolz und Zusammenhalt unter den talentierten jungen Afghanen zu stärken.

Hintergrund

Werbung auf der Mütze für den ARF

Afghanistan hat eine einheimische Sportart, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Rugby hat. Dieser Sport nennt sich Buzkashi und kann mit einer Kreuzung zwischen Rugby und Polo verglichen werden. Das Ziel des Spielers ist es, den Kadaver einer kopflosen Ziege oder eines Schafs zu packen und vor dem Gegner über die Torlinie zu bringen. Das Spiel wurde von der Society for Creative Anachronism in den 70er Jahren als „Sheep Rugby“ bezeichnet. Rugby wurde in Afghanistan nur sporadisch gespielt, oft durch eindringende Armeen. Das Spiel wurde zuerst aus Britisch-Indien eingeführt und wurde von britischen Truppen gespielt. Nach deren Abzug verschwand das Interesse am Spiel. In jüngster Zeit wurde Rugby durch ausländische Kräfte wieder eingeführt und wurde unter britischen, australischen, französischen, kanadischen und sogar amerikanischen Truppen in ihren Feldlagern gemeinsam gespielt. Das afghanische Volk konnte diese jedoch nicht beim Spielen beobachten.

Geschichte

Afghanische Rugbymannschaft

Die Afghanistan Rugby Federation (ARF) wurde offiziell am 20. Mai 2011 gegründet mit dem Ziel und der Absicht, Rugby in Afghanistan bald zu einer Sportart zu machen. Der ARF ist beim Nationalen Olympischen Komitee registriert und wird von der Islamischen Republik Afghanistan genehmigt. Die Afghanistan Rugby Federation ist im Prozess der Entwicklung zu einer landesweiten Organisation. Der ARF ist sich sicher, dass Rugby nur gedeihen wird, wenn das Spiel durch eine große Zahl von Angehörigen der jungen Generation gespielt wird und hat einen Plan für „Afghanisches Schul-Rugby“ (ASR). Mit diesem Projekt soll die Sportart in Afghanistan populärer gemacht werden und Drogenabhängigkeit und kriminelle Aktivitäten der jungen Generation durch sportliche Betätigung reduziert werden.

Commons: Rugby in Afghanistan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
Mitgliedsverbände von World Rugby
Afrika

Ägypten • Algerien • Benin • Botswana • Burkina Faso • Burundi • Demokratische Republik Kongo • Elfenbeinküste • Eswatini • Gabun • Ghana • Guinea • Kamerun • Kenia • Lesotho • Madagaskar • Malawi • Mali • Marokko • Mauritius • Namibia • Niger • Nigeria • Republik Kongo • Ruanda • Sambia • Senegal • Seychellen • SimbabweSüdafrika • Tansania • Togo • Tschad • Tunesien • Uganda • Zentralafrikanische Republik

Asien

Afghanistan • Bahrain • Bangladesch • Brunei • Guam • Hongkong • Indien • Indonesien • Irak • Iran • Japan • Jordanien • Kambodscha • Kasachstan • Katar • Kirgisien • Korea • Laos • Libanon • Macau • Malaysia • Mongolei • Nepal • Oman • Pakistan • Palästina • Philippinen • Republik China • Saudi-Arabien • Singapur • Sri Lanka • Syrien • Thailand • Usbekistan • Vereinigte Arabische Emirate • Volksrepublik China

Europa

Andorra • Belarus • Belgien • Bosnien-Herzegowina • Bulgarien • Dänemark • DeutschlandEngland • Estland • Finnland • FrankreichGeorgienIrland • Island • Israel • Italien • Kosovo • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Malta • Monaco • Montenegro • Niederlande • Norwegen • Österreich • Polen • Portugal • Republik Moldau • RumänienRussland • San Marino • Schottland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Tschechien • Türkei • Ukraine • Ungarn • Wales • Zypern

Nordamerika

Bahamas • Barbados • Belize • Bermuda • Britische Jungferninseln • Cayman Islands • Curaçao • Dominikanische Republik • Französisch-Guayana • Guadeloupe • Guyana • Jamaika • Kanada • Kuba • Martinique • Mexiko • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Trinidad und Tobago • Turks- und Caicosinseln • Vereinigte Staaten

Ozeanien

Amerikanisch-Samoa • Australien • Cookinseln • Fidschi • Kiribati • Nauru • Neukaledonien • Neuseeland • Niue • Papua-Neuguinea • Salomonen • Samoa • Tahiti • Tonga • Tuvalu • Vanuatu • Wallis und Futuna

Südamerika

Argentinien • Bolivien • BrasilienChile • Costa Rica • Ecuador • El Salvador • Guatemala • Honduras • Kolumbien • Nicaragua • Panama • Paraguay • Peru • Uruguay • Venezuela

Fettdruck steht für Mitglieder der ersten Stärkeklasse und Kursiv für Mitglieder der zweiten Stärkeklasse mit Weltmeisterschaftsteilnahme