8,8-cm-Raketenwerfer 43

Raketenwerfer 43 im Waffenmuseum in Tula

Der 8,8-cm-Raketenwerfer 43 mit dem Suggestivnamen Puppchen war ein von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzter Raketenwerfer.

Geschichte

Der Raketenwerfer 43 wurde durch Erich von Holt bei der WASAG entwickelt. Er war als Ersatz für die nicht mehr zeitgemäße 2,8-cm-schwere Panzerbüchse 41 gedacht.[1] Die ersten 700 Exemplare gelangten im Oktober 1943 zur Truppe, jedoch gab es Verzögerungen bei der Munition. Eine größere Menge der Munition wurde erst im März 1944 geliefert. Die Produktion der Waffe wurde im Februar 1944 zugunsten der Raketenpanzerbüchse 54 eingestellt. Die in Produktion befindlichen Waffen wurden verschrottet.[2] Die Munition der Raketenpanzerbüchse 54 (Panzerschreck) wurde von der vorher bestehenden Munition des Raketenwerfers 43 abgeleitet. Der Raketenwerfer 43 hatte eine etwas größere Reichweite, die Raketenpanzerbüchse 54 war deutlich leichter, einfacher zu transportieren und mit weniger Ressourcen zu produzieren. Der Raketenwerfer 43 wurde hauptsächlich im Italienfeldzug und im Deutsch-Sowjetischen Krieg verwendet. Einige Einheiten, die zur Abwehr der Operation Overlord verlegt wurden, setzten den Werfer in der Normandie ein. Die dort eingesetzten Waffen wurden oft wegen Munitionsmangel zurückgelassen.[1]

Produktionszahlen:

1943 1944
Raketenwerfer 2.862 288
Munition 20.700 282.900

Am Ende des Krieges waren noch 1649 Raketenwerfer in der Truppe. Am 1. März 1945 gab es einen Bestand von 80.100 Schuss.[2]

Aufbau und Bedienung

Von amerikanischen Truppen erbeuteter Raketenwerfer 43

Der Raketenwerfer hatte den Anschein eines konventionellen Geschützes, verschoss aber Raketenmunition.[2] Die Lafette mit dem kleinen Schutzschild und einem Holm konnte auf zwei Rädern mit Vollgummireifen bewegt werden. Um die Silhouette zu verkleinern, konnten die Räder abgenommen werden; die Lafette ruhte dann auf kleinen Schlitten.[1] Die Höhe reduzierte sich dann von 89 cm auf 49 cm.[3] Die Lafette konnte auch auf größeren Schlitten montiert werden, um sie über Schnee bewegen zu können.[1] Die Gesamtbreite betrug 102 cm, die Gesamtlänge 297 cm, bei einem Gesamtgewicht von 143 kg.[3] Damit war der Raketenwerfer zu schwer, um ihn in unwegsamem Gelände mit Muskelkraft bewegen zu können. Er konnte zwar in sieben Pakete zerlegt wegen, der Abbau und Aufbau war aber zeitaufwändig.[1] Das Glattrohr vom Kaliber 8,8 cm war 160 cm lang und hatte einen vor der Mündung montierten kegelförmigen Feuerstrahldeflektor.[3]

Gezielt wurde über einfache offene Visierung mit verstellbarer Kimme für Entfernungen von 180 bis 700 Meter.[3] Das Rohr wurde über zwei Handgriffe, die sich hinter dem Verschluss befanden, auf das Ziel ausgerichtet.[1] Der Richtbereich war 28° zu beiden Seiten, 23° nach oben und 14° nach unten.[3]

Durch das Öffnen des Verschlusses wurde der Abzug gespannt. Wenn die Munition eingelegt war, konnte durch das Drücken des rechten Handgriffes der Schuss ausgelöst werden. Am Verschluss befand sich eine manuelle Sicherung, mit der die Waffe gegen ungewollte Schussauslösung gesichert werden konnte. Eine zweite Sicherung verhinderte die Schussauslösung, solange der Verschluss nicht vollständig verschlossen war.[3] Bei der Schussauslösung schlug das Schlagstück der Waffe auf das Anzündhütchen der Munition und initiierte so den Raketentreibsatz.[1]

Da die Munition aus einem nach hinten geschlossenen Rohr verschossen wurde, erzeugte die Waffe einen Rückstoß, der von der Lafette aufgefangen und über einen Erdsporn in den Boden geleitet wurde.[1][3]

Die Kadenz war 10 Schuss pro Minute. Die Lebensdauer des Rohres betrug 1.000 Schuss. Die effektive Reichweite gegen bewegliche Ziele war 250 m.[1] Bei dieser Entfernung lagen 50 % der Treffer in einem Quadrat mit der Kantenlänge von 1 m.[2] Die maximale Reichweite gegen stationäre Ziele betrug bis zu 500 m. Zwar hatte der Raketenwerfer wenig Rückstoß, er erzeugte aber ein starkes Mündungsfeuer sowie eine Rauchwolke, was die Position verraten konnte.[1] Die Mündungsgeschwindigkeit betrug 110 m/s, die Durchschlagsleistung war 160 mm.[2]

Die Munition hatte eine etwas überstehende Bodenscheibe, um die Munition in der Kammer des Raketenwerfers sicher unterbringen zu können. Nach dem Abfeuern verblieb die Bodenscheibe mit dem Anzünder in der Kammer und musste vor dem Einlegen der nächsten Rakete herausgenommen werden.[3]

Munition

Raketenpanzerbüchsengranate (RPzBGr) 4312

Die als Raketenpanzerbüchsengranate (RPzBGr) 4312 bezeichnete Munition wurde durch den Anzünder Nr. 26, der auch für andere Munitionssorten verwendet wurde, über ein Anzündhütchen abgefeuert. Für die Beschleunigung sorgte die Treibladung aus 0,05 kg zweibasigem Nitro-Cellulose-Pulver in Form einer homogenen Stange mit 14 Perforationen. Der Aufschlagszünder AZ 5059 entsicherte sich mit Verzögerung (Vorrohrsicherung) durch die starken Beschleunigungskräfte beim Start. Beim Aufschlag arbeitete der Zünder nach dem „Spit back“-Prinzip. Der Kopfzünder zündete einen kleinen Detonator, dessen Feuerstrahl sich im leeren Raum der Hohlladung ausbreitete und so die Verstärkerladung („kleine Zündladung 34“) auf der gegenüberliegenden Seite des Sprengkopfs erreichte. Diese zündete den als Hohlladung ausgeformten Sprengstoff aus 0,66 kg Cyclotol. Das Gesamtgewicht betrug 2,6 kg bei einer Gesamtlänge von 50 cm.[3]

Der Sprengkopf der RPzBGr 4312 des Raketenwerfers 43 und der RPzBGr 4322 des Panzerschrecks sind identisch. Der große Unterschied ist die Art der Anzündung. Beim Raketenwerfer 43 erfolgte das durch einen Schlag auf das Anzündhütchen, beim Panzerschreck hingegen elektrisch. Auch war der Leitwerksträger der Raketenpanzerbüchsengranate 4322 länger.[1]

Museale Rezeption

Raketenwerfer 43 in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Ausstellungsstücke befinden sich im Waffenmuseum Tula (Russland) und in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz.

Weblinks

Commons: 8,8-cm-Raketenwerfer 43 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Gordon L. Rottman: Panzerfaust and Panzerschreck. Osprey Publishing, 2014, ISBN 978-1782007883, S. 29–30.
  2. a b c d e Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945. Band 1: Infanteriewaffen, Pionierwaffen, Artilleriewaffen, Pulver, Spreng- und Kampfstoffe. Bernard U. Graefe Verlag, 1986, ISBN 978-3763758319, S. 113–115.
  3. a b c d e f g h i Chief of Ordnance of the United States Army: Catalog of Enemy Ordnance. 1945, S. 352.1, 537, 358.[1]
Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 303,7-cm-KwK 363,7-cm-KwK 38 (t)5-cm-KwK 385-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer • 8,8-cm-Raketenwerfer 43 • 15-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA7,5-cm-Feldkanone 187,5-cm-Feldkanone 387,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“