411

Dieser Artikel behandelt das Jahr 411. Für andere Bedeutungen der Zahl siehe 411 (Begriffsklärung).

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 4. Jahrhundert | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | ►
◄ | 380er | 390er | 400er | 410er | 420er | 430er | 440er | ►
◄◄ | ◄ | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 |  | ►►

Kalenderübersicht 411
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31
411
Siliqua des Jovinus
Siliqua des Jovinus
Jovinus wird am Rhein zum weströmischen Kaiser ausgerufen.
411 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 403/404
Buddhistische Zeitrechnung 954/955 (südlicher Buddhismus); 953/954 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 51. (52.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Jüdischer Kalender 4171/72 (3./4. September)
Koptischer Kalender 127/128
Römischer Kalender ab urbe condita MCLXIV (1164)

Ära Diokletians: 127/128 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 721/722 (Jahreswechsel April)

Syrien: 722/723 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 449
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 467/468 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Siliqua des Konstantin III.
  • Gerontius besiegt die Truppen des Usurpators Konstantin III. bei Vienne, belagert diesen selbst in Arles, woraufhin der kaiserliche General Konstantius auftaucht, selbst die Belagerung fortsetzt und Konstantin III. nach dessen Aufgabe im August oder September enthaupten lässt. Gerontius, ursprünglich selbst Anhänger des Konstantin III., begeht auf der iberischen Halbinsel Suizid.
  • Mit Unterstützung von Franken, Burgunden und Alamannen wird Jovinus am Rhein zum Kaiser des weströmischen Reiches ausgerufen; auch Sarus, vormals Offizier in Diensten Stilichos, schließt sich ihm an. Britannien, von wo Konstantin III. die letzten Truppen abgezogen hatte, bleibt weiter ohne Schutz. In Tarragona hält sich zunächst noch der von Gerontius zum Augustus proklamierte Maximus gegen Honorius.

Asien

Religion

Pelagius

Gestorben

  • Konstantin III., römischer Usurpator
  • Gerontius, römischer General
  • Constans II., Mitregent von Konstantin III.
  • Julian, Sohn Konstantins III.
  • Ende 411/Anfang 412: Rufinus von Aquileia, Theologe und Historiker (* um 345)
Commons: 411 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap