1535

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ | ◄ | 1531 | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 |  | ►►

Kalenderübersicht 1535
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4 5 6 7
10 8 9 10 11 12 13 14
11 15 16 17 18 19 20 21
12 22 23 24 25 26 27 28
13 29 30 31        
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13       1 2 3 4
14 5 6 7 8 9 10 11
15 12 13 14 15 16 17 18
16 19 20 21 22 23 24 25
17 26 27 28 29 30    
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17           1 2
18 3 4 5 6 7 8 9
19 10 11 12 13 14 15 16
20 17 18 19 20 21 22 23
21 24 25 26 27 28 29 30
22 31            
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22   1 2 3 4 5 6
23 7 8 9 10 11 12 13
24 14 15 16 17 18 19 20
25 21 22 23 24 25 26 27
26 28 29 30        
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26       1 2 3 4
27 5 6 7 8 9 10 11
28 12 13 14 15 16 17 18
29 19 20 21 22 23 24 25
30 26 27 28 29 30 31  
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
30             1
31 2 3 4 5 6 7 8
32 9 10 11 12 13 14 15
33 16 17 18 19 20 21 22
34 23 24 25 26 27 28 29
35 30 31          
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35     1 2 3 4 5
36 6 7 8 9 10 11 12
37 13 14 15 16 17 18 19
38 20 21 22 23 24 25 26
39 27 28 29 30      
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39         1 2 3
40 4 5 6 7 8 9 10
41 11 12 13 14 15 16 17
42 18 19 20 21 22 23 24
43 25 26 27 28 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4 5 6 7
45 8 9 10 11 12 13 14
46 15 16 17 18 19 20 21
47 22 23 24 25 26 27 28
48 29 30          
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48     1 2 3 4 5
49 6 7 8 9 10 11 12
50 13 14 15 16 17 18 19
51 20 21 22 23 24 25 26
52 27 28 29 30 31    
1535
Jacques Cartier
Jacques Cartier
Der französische Seefahrer Jacques Cartier entdeckt den Sankt-Lorenz-Strom.
Thomas Morus
Thomas Morus
Der englische Lordkanzler Thomas Morus wird wegen Hochverrats enthauptet.
Belagerung von Münster
Belagerung von Münster
Fürstbischof Franz von Waldeck erobert nach einem Jahr
die Stadt Münster und beendet die Herrschaft der Täufer.
1535 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 983/984 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1527/28
Buddhistische Zeitrechnung 2078/79 (südlicher Buddhismus); 2077/78 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 897/898 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3868/69 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 913/914
Islamischer Kalender 941/942 (Jahreswechsel 1./2. Juli)
Jüdischer Kalender 5295/96 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1251/52
Malayalam-Kalender 710/711
Seleukidische Ära Babylon: 1845/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1846/47 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1591/92 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Osmanisches Reich / Tunisfeldzug Karls V.

  • 2. März: Kaiser Karl V. verlässt Madrid in Richtung Barcelona, wo er am 4. April eintrifft, um die gemeinsame spanisch-portugiesisch-genuesische Flotte zu begutachten. Der Tunisfeldzug gegen das Osmanische Reich beginnt.
  • Ende Mai: Die christliche Flotte bricht von Barcelona nach Sardinien auf.
  • 1. Juni: In einer Seeschlacht wird eine osmanische Flotte vernichtet.
Attacke auf La Goletta, mit Tunis im Hintergrund
  • 15. Juni: Die Belagerung der Tunis vorgelagerten Festung La Goletta beginnt. Bei der Belagerung sind auch die Ritter des Johanniterordens von der Insel Malta beteiligt.
  • 14. Juli: La Goletta wird nach dreiwöchigem Bombardement erobert. Die christliche Armee zieht weiter Richtung Tunis ins Landesinnere.
Tunis 1535
  • 20. Juli: Eine Armee des Statthalters Khair ad-Din Barbarossa wird vernichtet, daraufhin bricht in der Stadt ein Aufstand von rund 12.000 christlichen Gefangenen aus. Khair ad-Din Barbarossa sieht sich gezwungen, die Stadt aufzugeben und sich nach Bône abzusetzen. Karl V. erobert daraufhin Tunis und gibt die Stadt für eine dreitägige Plünderung frei, die rund 30.000 Menschen das Leben kostet.
Der Kaiser setzt den König von Tunis wieder in sein Land ein. (zeitgenössische Radierung von Frans Hogenberg)
  • Der frühere tunesische König Muley Hasan wird als Vasall Karls V. reinthronisiert.
  • Nachdem Karl es versäumt hat, Khair ad-Din nachzusetzen, sticht dieser, anstatt sich wie auf Seiten der Spanier vermutet in die Levante zurückzuziehen, mit fünfzehn Galeonen in Richtung der Balearen in See. Während Andrea Doria die nordafrikanische Küste nach ihm absucht, greift er mit seiner Flotte die im Norden der Insel Menorca gelegene Hafenstadt Maó an, nimmt sechstausend Soldaten gefangen und eignete sich zahlreiche Geschütze an.
Karl V. überbringt Papst Paul III. die Nachricht von der siegreichen Einnahme von Tunis
  • 19. August: Karl V. tritt mit seiner Flotte den Heimweg über Sizilien, Neapel und Rom an.

Heiliges Römisches Reich

England

Spanische Kolonien in Amerika

Nordamerika

Idealistische Darstellung Hochelagas von Giovan Battista Ramusio und Giacomo Gastaldi (1556), gemäß Jacques Cartiers Aufzeichnungen

Gesellschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur und Religion

Natur und Umwelt

Vädersolstavlan
  • 20. April: Über Stockholm werden Wetteranomalien beobachtet, die im Bild Vädersolstavlan der Nachwelt überliefert sind. Die älteste bekannte bildliche Darstellung der Stadt zeigt Nebensonnen und Halo-Erscheinungen.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 23. Januar: Sophie von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Liegnitz († 1587)
  • 11. Februar: Niccolò Sfondrati, unter dem Namen Gregor XIV. Papst der katholischen Kirche († 1591)
  • 24. Februar: Éléonore de Roye, französische hugenottische Adelige, Fürstin von Condé († 1564)
  • 26. Februar: Marcantonio Colonna, Admiral und Vizekönig von Sizilien († 1584)
  • 10. März: Wilhelm von Rosenberg, Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen († 1592)
  • 31. Mai: Alessandro Allori, Florentiner Maler († 1607)
  • 2. Juni: Alessandro Ottaviano de’ Medici, unter dem Namen Leo XI. Papst der katholischen Kirche († 1605)
  • 24. Juni: Johanna von Spanien, Kronprinzessin von Portugal († 1573)
  • 24. Juni: Johannes Clajus, deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker († 1592)
  • 29. Juni: Hedwig von Ostfriesland, Herzogin von Braunschweig-Harburg († 1616)
  • 4. Juli: Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Lüneburg († 1592)
  • 15. Juli: Jacob Ramminger, deutscher Kartograph († nach 1596)
  • 21. Juli: García Hurtado de Mendoza, spanischer Gouverneur von Chile und Vizekönig von Peru († 1609)
  • 22. Juli: Katharina Stenbock, Königin von Schweden († 1621)
  • 11. Oktober: Eberhard, Graf zu Hohenlohe-Waldenburg († 1570)
  • 18. September: Henry Brandon, 2. Duke of Suffolk, englischer Adeliger († 1551)
  • 18. Oktober: Hermann Lersner, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer († 1613)
  • 30. Oktober: François III. d’Orléans-Longueville, Pair und Großkammerherr von Frankreich, Herzog von Longueville († 1551)
  • 1. November: Johann Bökel, niederländischer Mediziner († 1605)
  • 25. November: Anna Neumann von Wasserleonburg, eine der reichsten und mächtigsten Frauen Innerösterreichs († 1623)
  • 28. Dezember: Martin Eisengrein, römisch-katholischer Priester, Kontroverstheologe und Hochschullehrer († 1578)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

  • 5. Januar: Balthasar von Groschlag zu Dieburg, Domkapitular des Mainzer Domkapitels (* vor 1479)
  • 1. Februar: Johann Klopreis, Täuferprediger in Münster (* um 1500)
  • 28. Februar: Wolter von Plettenberg, Landmeister des Deutschen Ordens in Livland (* um 1450)
  • 5. März: Lorenzo Costa, italienischer Maler (* 1460)
  • 27. März: Georg Tannstetter, deutscher Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner (* 1482)
  • 4. April: Beatrix von Baden, Pfalzgräfin von Simmern (* 1492)
  • 11. Juni: Johannes Sylvius Egranus, deutscher Theologe und Reformator (* um 1480)
  • 11. Juni: Johann VII. von Hoya, deutscher Graf und Heerführer von Lübeck und Schweden
  • 13. Juni: George Nevill, 5. Baron Bergavenny, englischer Adeliger, Militär und Politiker (* 1469)
  • 21. Juni: Hans von Schönitz, deutscher Kaufmann, oberster Kämmerer und Vertrauter des Kardinals Albrecht von Brandenburg (* 1499)
  • 22. Juni: John Fisher, katholischer Geistlicher in England (* 1469)
  • 6. Juli: Thomas Morus, englischer Staatsmann, Lordkanzler von England, humanistischer Autor, Heiliger und Märtyrer der anglikanischen Kirche (* 1478)
  • 11. Juli: Joachim I., Markgraf und Kurfürst von Brandenburg (* 1484)
  • 14. Juli: Zdeniek Lev von Rosental, Angehöriger des böhmischen Herrenstands (* 1460)
  • 19. August: Katharina zu Stolberg, Äbtissin des Klosters Drübeck (* 1463)
  • 9. September: Ägidius Rehm, Bischof von Chiemsee (* 1486)
  • 23. September: Katharina von Sachsen-Lauenburg, Königin von Schweden (* 1513)
  • 21. Oktober: Christian Beyer, deutscher Rechtsgelehrter (* 1482)
  • 24. Oktober: Francesco II. Sforza, Herzog von Mailand (* 1495)
  • 18. November: Piero de Ponte, Großmeister des Malteserordens (* 1462)
  • 23. November: Beatriz Galindo, spanische Schriftstellerin und Humanistin (* 1465)
  • 24. November: Ulrich Zasius, deutscher Jurist und Humanist (* 1461)
  • 1. Dezember: Gabriel von Eyb, Fürstbischof von Eichstätt (* 1455)
  • 3. Dezember: Raymund Fugger von der Lilie, Augsburger Patrizier, Reichsgraf und Kunstsammler (* 1489)
  • 15. Dezember: Christoph Kreß von Kressenstein, deutscher Politiker und Diplomat, Bürgermeister von Nürnberg (* 1484)
  • 24. Dezember: Nils Lykke, norwegischer Reichsrat (* um 1492)

Weblinks

Commons: 1535 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap