Édouard Joshua Adjanohoun

Édouard Joshua Adjanohoun (* 5. November 1928 in Ouidah, Benin; † 16. Januar 2016 in Bruges, Frankreich)[1][2] war ein beninischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Adjan.“.

Leben und Werk

Adjanohoun war Professor an der Universität Bordeaux III und der erste Rektor der Université du Dahomey, der heutigen Université d’Abomey-Calavi. Zahlreiche westafrikanische Botaniker, darunter Sita Guinko, Koffi Akpagana und Brice Sinsin, zählen zu seinen Schülern. Er war Vizepräsident des afrikanischen Wissenschaftsrats und Präsident des Komités der OUA für traditionelle afrikanische Medizin und Heilpflanzen. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1990 arbeitete Adjanohoun unter anderem in der Leitung des botanischen und zoologischen Gartens der Universität Abomey-Calavi.[3]

Zusammen mit William Derek Clayton beschrieb er 1963 und 1964 die neuen Grasarten Andropogon ivorensis und Elionurus euchaetus.[4]

  • IdRef
  • Library of Congress
  • Nouvelle Tribune 27. September 2012
  • JSTOR Global Plants

Einzelnachweise

  1. Originals vom 23. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.consulatbenin.fr
  2. Meldung der Universität Abomey-Calavi
  3. L. J. G. Van der Maesen, A. Akoègninou: Notulae Florae Beninensis 3. – Botanical collectors in Benin. Willdenowia 34: 2004, S. 411–420. (PDF).
  4. Autoreintrag für Édouard Joshua Adjanohoun beim IPNI
Normdaten (Person): GND: 1066292221 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82210719 | VIAF: 29582368 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adjanohoun, Édouard Joshua
ALTERNATIVNAMEN Adjan. (botanisches Autorenkürzel)
KURZBESCHREIBUNG beninischer Botaniker
GEBURTSDATUM 5. November 1928
GEBURTSORT Ouidah, Benin
STERBEDATUM 16. Januar 2016
STERBEORT Bruges, Frankreich